24-906.22 Advanced Digital Methods [forschungsorientiert]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tim Schatto-Eckrodt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M6: Advanced Digital

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft
- M.A. Politikwissenschaft: Modul Methoden der empirischen Sozialforschung
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in den digitalen Methoden der empirischen Sozialwissenschaft ausgebildet. Dabei werden die Themen automatisierte Inhaltsanalyse, Netzwerkanalyse und Crawling behandelt. Die Studierenden werden an einem selbstgewählten Beispielthema eine eigene Studie durchführen, bei der die Daten mit den genannten Methoden beschafft und analysiert werden.

Neben den methodischen Kerninhalten (Inhaltsanalyse und Netzwerkanalyse) wird auch ein Fokus auf die Präsentation von Forschungsergebnissen mit computational Methods gelegt.

Die Veranstaltung wird mit der statistischen Programmiersprache R durchgeführt. Vorkenntnisse in R sind nicht erforderlich.

Lernziel:


  • Solide Grundkenntnisse in R
  • Data Wrangling in R
  • Grundlage des Crawlings von Webinhalten
  • Theoretisches und praktisches Wissen zu den Methoden Netzwerkanalyse und Inhaltsanalyse 

Vorgehen:
In der Veranstaltung werden die Studierenen eine Einführung in die Programmiersprache R erhalten und in Gruppen ein Forschungsprojekt entwickeln und durchführen.

Literatur:


  • Venables, Smith & the R Core Team (2022)
  • Wickham & Gorlemund (2017)
  • Wilke (2019)
  • Silge and Robinson (2017)
  • Boumans and Trilling (2016)
  • Rodriguez and Spirling (2022)
  • Wiedemann (2022)
  • Chan (2022)
  • Bruns (2019) 
  • Williams et al. (2015)
  • Kuhn and Silge (2022) 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulteilprüfung:
Bericht zum durchgeführten Forschungsprojekt
 
Abgabemodus: bitte beim Lehrenden erfragen
Prüfungstermin: bitte beim Lehrenden erfragen
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: bitte beim Lehrenden erfragen

B. Studienleistungen:
aktive Teilnahme an der Veranstaltung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
2 Di, 11. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
3 Di, 18. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
4 Di, 25. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
5 Di, 2. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
6 Di, 9. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
7 Di, 23. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
8 Di, 30. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
9 Di, 6. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
10 Di, 13. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
11 Di, 20. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
12 Di, 27. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
13 Di, 4. Jul. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
14 Di, 11. Jul. 2023 12:15 13:45 VMP 9 A514 Tim Schatto-Eckrodt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-205-VRS2-M Methoden der empirischen Sozialforschung (VRS 2 - M) (WiSe 14/15) / 24-205.11  Advanced Digital Methods [forschungsorientiert] 20  Forschungsbericht k.Terminbuchung Tim Schatto-Eckrodt Ja
24-906 Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft (SoSe 21) / 24-906.21  Advanced Digital Methods [forschungsorientiert] 4  Forschungsbericht k.Terminbuchung Tim Schatto-Eckrodt Ja
5  Forschungsbericht k.Terminbuchung Tim Schatto-Eckrodt Ja
5  Forschungsbericht k.Terminbuchung Tim Schatto-Eckrodt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Forschungsbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Tim Schatto-Eckrodt