55-02.232.302 Das Judentum im Dialog mit dem Christentum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Zeev Strauss

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Weitere Informationen:
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet.

Für Angebote des Fachbereichs Philosophie entfällt die Nachmeldephase vom 20.-23. März 2023!
 

Kommentare/ Inhalte:
Der vorliegende Kurs wird den fruchtbaren umfassenden Dialog des Judentums mit dem Christentum in den Mittelpunkt rücken. Dabei wird versucht, die dialogbetonen und interreligiösen Elemente der jüdischen Religion hervorzuheben. Zu diesem Zweck werden wir uns mit einer Reihe jüdischer Quellen befassen, welche die christliche Religion und Theologie aufgreifen. Im ersten Schritt werden wir gemeinsam die polemische spätantike Abhandlung Toledot Jeschu (die Lebensgeschichte Jesu) lesen. Im zweiten Schritt werden wir die mittelalterliche Schrift Ha-Kusari von Juda Halevi thematisieren. Im dritten Schritt werden wir uns mit Moses Mendelssohns Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum (1783) beschäftigen. Im vierten Schritt werden wir Samuel Hirsches Die Religionsphilosophie der Juden (1842) zum Gegenstand machen. Im abschließenden Schritt werden wir Martin Bubers Werk Zwei Glaubensweisen (1950) analysieren.  

Literatur:


  • Ephraim Meir, Interreligiöse Theologie: Eine Sichtweise aus der jüdischen Dialogphilosophie, Berlin/Boston, 2016. 
  • Toledot Yeshu: The Life Story of Jesus Two Volumes and Database. Vol. I: Introduction and Translation. Vol. II: Critical Edition Ed. and Transl. by Michael Meerson and Peter Schäfer with the collaboration of Yaacov Deutsch, David Grossberg, Avigail Manekin, and Adina Yoffie.
  • Moses Mendelssohn, Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, in idem, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe (hg. Fritz Bamberger et al.; 24 vols.; Stuttgart-Bad Cannstatt: F. Frommann-Holzboog, 1971–2021), 8:99–204.
  • Das Buch Kusari. Leipzig, 1868. 
  • Samuel Hirsch, Die Religionsphilosophie der Juden oder das Prinzip der jüdischen Religionsanschauung und sein Verhältnis zum Heidentum, Christentum und zur absoluten Philosophie. Leipzig, 1842.
  • Martin Buber, Zwei Glaubensweisen. Zürich, 1950.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
2 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
3 Mo, 24. Apr. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
4 Mo, 8. Mai 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
5 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
6 Mo, 5. Jun. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
7 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
8 Mo, 19. Jun. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
9 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
10 Mo, 3. Jul. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
11 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 15:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
JPR MA 3 Jüdische Religion (WiSe 20/21) / JPRK_Seminar-3  Das Judentum im Dialog mit dem Christentum 3  Hausarbeit Sa, 30. Sep. 2023, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Zeev Strauss Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Sa, 30. Sep. 2023 00:01-23:59 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Zeev Strauss