56-603 (2LP) PRÄSENZ: VL Über die Farbe – Kulturgeschichte und Materialtechnologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Oliver Hahn

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Farbe

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Farbe spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Kunst und Kulturgut. Die Palette der Farbmittel umfasst eine große Anzahl verschiedener Substanzen. Neben künstlich hergestellten Pigmenten sowie pflanzlichen und tierischen Farbstoffen finden sich zahlreiche Mineralien, die nach einem Reinigungsprozess als Pigment verwendet wurden. Zahlreiche Quellen berichten über die Gewinnung und Herstellung von Farben. So gibt es bereits seit der Antike eine lange Tradition, Zubereitungs- und Verarbeitungsrezepturen zu sammeln.
Die Lehrveranstaltung gewährt einen umfassenden Einblick in das Phänomen Farbe, ihre physikalischen Grundlagen, stellt Herstellungstechniken anhand von historischen Rezepturen vor und präsentiert materialanalytische Verfahren zur Untersuchung von Farbmaterialien. Sie richtet sich damit sowohl an interessierte Geisteswissenschaftler*innen, die materialwissenschaftliche Verfahren in ihre Forschung einbeziehen wollen, als auch an Naturwissenschaftler*innen, die einen Einblick in anwendungsbezogene materialwissenschaftliche Forschung anstreben.
Ergänzend werden die naturwissenschaftlichen Methoden vorgestellt, die üblicherweise bei der Analyse von Farbmitteln Anwendung finden. Es spannt sich ein Bogen von reflektographischen Verfahren über die Mikroskopie bis hin zu spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Diese werden vermittelt, ohne dass ein Studium der Chemie oder Physik Voraussetzung wäre.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für den Erwerb von 2 LP.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:


  • Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1-3, Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2. Auflage 1988, ISBN 3-15-010322-3
  • R. D. Harley, Artists‘ Pigments - c. 1600-1835, Archetype Publications Ltd., London, 2001, ISBN 1-873132-91-3
  • J.H. Hofenk de Graaff, A Colourful Past: The Origins, Chemistry and Identification of Natural Dyestuffs, Archetype publications 2007, ISBN 1-873-132-13-1
  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Die Sprache des Materials: Die Technologie der Kölner Tafelmalerei vom Meister der heiligen Veronika bis Stefan Lochner, Berlin 2013, ISBN 978-3-422-07216-9

Modulkürzel:
56-603 BACHELOR

2 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-603 MASTER

2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
2 Di, 11. Apr. 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
3 Di, 18. Apr. 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
4 Di, 25. Apr. 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
5 Di, 2. Mai 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
6 Di, 9. Mai 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
7 Di, 23. Mai 2023 10:00 14:00 Centre for the Studies of Manuscript Cultures (CSMC) Warburgstraße 26, 20354 Hamburg Prof. Dr. Oliver Hahn
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Über die Farbe – Kulturgeschichte und Materialtechnologie 15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Oliver Hahn Ja
15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Oliver Hahn Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  PRÄSENZ: VL Über die Farbe – Kulturgeschichte und Materialtechnologie 14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Oliver Hahn