56-601 (2LP) PRÄSENZ: VL Artistes Femmes Französische Künstlerinnen* vom 17. bis ins 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Julia Kloss-Weber

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Femmes

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung widmet sich der Geschichte französischer Künstlerinnen* von der Gründung der Académie royale de peinture et de sculpture Mitte des 17. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein vor dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen und der strukturellen Beschränkungen, mit denen in der Domaine der visuellen Künste tätige Frauen* konfrontiert waren. Es wird den Fragen nachgegangen, welchen Status die königliche Akademie ihren wenigen weiblichen* Mitgliedern gewährte, an welchen Ausbildungsformaten sie partizipieren durften und welche ihnen verwehrt blieben, welche Formen der Kunstöffentlichkeit die Künstlerinnen* für sich nutzen konnten, welche Sujets von ihnen überwiegend bearbeitet wurden und in welchen Gattungen und Medien sie besonders aktiv waren.
Ein Fokus wird auf der Frage liegen, welche Rolle Diskurse sexueller Differenz in den Werken der Künstlerinnen* spielten, ob und inwiefern sie ihr künstlerisches Schaffen nutzen, um die dominanten patriarchalische Strukturen sichtbar zu machen, infrage zu stellen und zumindest partiell zu ihren Gunsten zu verschieben. Neben dem Œuvre von Malerinnen* wie u.a. Élisabeth-Sophie Chéron, Élisabeth Vigée-Lebrun, Marie Guilhelmine Benoist oder Berthe Morisot werden auch diejenigen von Bildhauerinnen* wie beispielsweise Marie-Anne Collot oder der ‚Marcello‘ genannten Adèle d’Affry, Duchesse de Castiglione-Colonna Thema sein.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 LP: regelmäßige Teilnahme, aktive Partizipation an den Wiederholungen am Beginn der einzelnen Sitzungen
4 /5 LP: Klausur am 13.07.22

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
Literatur (Auswahl)

• Mary D. Sheriff, The Exceptional Woman. Élisabeth Vigée-Lebrun and the Cultural Politics of Art, Chicago/London 1996;
• Linda Nochlin, Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben? [1971], in: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft, hrsg. von Beate Söntgen, Berlin 1996, S. 27-56;
• Delia Gaze (Hg.), Dictionary of Women Artists, 2 Bde., London 1997;
• Nina Trauth, Pygmalions Schwestern und verlassene Psychen: Überlegungen zu Bildhauerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, in: elegant // expressiv. Von Houdon bis Rodin, französische Plastik des 19. Jahrhunderts, bearb. von Siegmar Holsten/Nina Trauth, Ausst. Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Heidelberg 2007, S. 41-55;
• Anne Rivière, Dictionnaire des sculptrices en France, Paris 2017; Anne Rivière (Hg.), Sculptur’elles. Les sculpteurs femmes du XVIII siècle à nos jours, Kat. Ausst. Musée des Années 30, Boulogne-Billancourt, Paris 2011;
• Séverine Sofio, Artistes femmes. La parenthèse enchantée XVIIe-IXIe siècle, Paris 2016;
• Vigée Le Brun, bearb. von Joseph Baillio/Katharine Baetjer/Paul Lang, Ausst. Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York u.a., New Haven/London 2016;
• Charlotte Guichard, Le nom des femmes, in: dies.: La griffe du peintre. La valeur de l’art (1730-1820), Paris 2018, S. 187-220;
• Berthe Morisot: Woman Impressionist, Kat. Ausst. Dallas Museum of Art/Barnes Foundation, Philadelphia u.a., New York 2018;
• Griselda Pollock, Moderne und die Räume der Weiblichkeit, Köln 2020 [1988];
• Peintres femmes, 1780-1830. Naissance d’un combat, Kat. Ausst. Musée du Luxembourg, Paris 2021;
• Rosa Bonheur, 1822-1899, hrsg. von Sandra Buratti-Hasan/Leïla Jarbouai, Kat. Ausst. Musée des Beaux-Arts, Bordeaux / Musée d’Orsay, Paris 2022.

Modulkürzel:
56-601 BACHELOR

2 LP  BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP  BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-601 MASTER

2 LP  MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP  MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 6. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
2 Do, 13. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
3 Do, 20. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
4 Do, 27. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
5 Do, 4. Mai 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
6 Do, 11. Mai 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
7 Do, 25. Mai 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
8 Do, 1. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
9 Do, 8. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
10 Do, 15. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
11 Do, 22. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
12 Do, 29. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
13 Do, 6. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
14 Do, 13. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA C Dr. Julia Kloss-Weber
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 22) / HamBordKunGeVL/S/PS1  PRÄSENZ: VL Artistes Femmes Französische Künstlerinnen* vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Artistes Femmes Französische Künstlerinnen* vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Artistes Femmes Französische Künstlerinnen* vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  PRÄSENZ: VL Artistes Femmes Französische Künstlerinnen* vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
14  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Julia Kloss-Weber