56-006 (4 LP) Politikethnologie (VORLESUNG)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Otto Habeck

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Der interkulturelle Vergleich politischer Systeme war und ist von zentralem Interesse für die Ethnologie; zugleich spielten Ethnologen nicht selten eine bedeutsame Rolle bei der Ausübung kolonialer Herrschaft. Vertreter*innen unseres Faches sehen sich häufig in einer vermittelnden Rolle in einer Welt voller gewalttätiger Konflikte und scheinbar unversöhnlicher normativer Ordnungen; zuweilen agieren sie ganz explizit im Namen benachteiligter Gruppen.
Diese komplexe und widersprüchliche Beziehung zwischen der Disziplin Ethnologie und ihrem „Gegenstand“ ist eines der Leitmotive dieser Vorlesung. Thematisiert werden unter anderem die im späten 19. Jh. entworfenen evolutionistischen Modelle der stufenweisen Entwicklung politischer Systeme, die Herausbildung der Political Anthropology gegen Mitte des 20. Jahrhunderts, die vielstimmige Debatte über die Legitimität ethnologischer Repräsentationen ab den 1980er Jahren. Diese chronologisch geordnete Darstellung wird durch einzelne Aspekte ergänzt und vertieft: Entstehung und Zerfall von Allianzen; Krieg, gewalttätige Auseinandersetzungen und Konflikte; Indigenität und indigene Bewegungen; Migration; Gender als ethnologisches Forschungsfeld und schließlich neue Formen politischen Handelns in einer transnational „vernetzten“ und dennoch von kaum überwindbaren Grenzen geprägten Welt.

Lernziel:
Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung und die zentralen Inhalte der Political Anthropology/ Politikethnologie (auf dieses Lernziel bezieht sich die schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung). Darüber hinaus soll vermittelt werden, in welch unterschiedlicher Form Ethnolog*innen ihre Arbeit und das Fach politisch verorten.

Vorgehen:
Das erfolgreiche Bestehen der Klausur zum Ende der Vorlesung wird mit 4 LP kreditiert.
Für den Erwerb von 6 LP sind zusätzlich zwei Essays einzureichen; diese Variante besteht nur für Studierende der Osteuropastudien.
Die Termine des Tutoriums werden in der ersten Woche bekanntgegeben.

Literatur:
Kurtz, Donald 2001. Political Anthropology: power and paradigms. Boulder, CO: Westview. Darin Kapitel 1: "The Paradigms of Political Anthropology".

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-A2b, ETH-WB (WB-KULTUR), SG
FSB 12/13 HF/NF: ETH (FSB 12-13)-A2, -NF-A2 , FWB intern (WB Kultur), FWB uniweit

OESt-BA-NF: OESt-2, OESt-3, OESt-4 (Bitte das Lehrprogramm für OESt beachten!)

Master
ETH-MA-WB (FACHLICHE VERTIEFUNG), MA-WB-Kultur

OESt-Studierende beachten bitte das Lehrprogramm für OESt!
OESt-Master-WB: es können 4 LP absolviert werden.
OESt-2: es können 5 LP absolviert werden bei entsprechenden Studienleistungen.

In OESt-3, OESt-4, OESt-M2 und OESt-M3 können die Studierenden 4 LP (Abschluss mit Studienleistung) erwerben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
.
.
WICHTIGE HINWEISE / FRIST für ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR STUDIERENDE ALLER FACHBEREICHE (einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

Die sog. NACHMELDEPHASE GILT FÜR VERANSTALTUNGEN der KULTURWISSENSCHAFTEN NICHT!

DIE ABMELDEPHASE ENDET am - 05.05.2023 um 13h -

ACHTUNG: Eine verspätete Um-/Abmeldung (z.B. am Ende des Semesters, kurz vor der "Klausur" usw) nach dem oben genannten Datum ist grds. nicht zulässig, unabhängig davon, ob Sie im FB Kulturwissenschaften oder in einem anderen Fachbereich oder einer anderen Fakultät studieren.



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
2 Di, 11. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
3 Di, 18. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
4 Di, 25. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
5 Di, 2. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
6 Di, 9. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
7 Di, 23. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
8 Di, 30. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
9 Di, 6. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
10 Di, 13. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
11 Di, 20. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
12 Di, 27. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
13 Di, 4. Jul. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
14 Di, 11. Jul. 2023 10:00 12:00 ESA W, 221 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH-A2b Modul A2b: Kerngebiete Politik- und Religionsethnologie (WiSe 16/17) / ETH-09 VL/Sem PRe:  Politikethnologie (VORLESUNG) 11  i.d.R. Klausur (4 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
12  zweiter Prüfungstermin Di, 26. Sep. 2023, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Joachim Otto Habeck