24-202.21 Realismus oder Utopie? [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Andreas Busen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: PH: Realismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Politikwissenschaft (FSB ab WiSe 2014/15): Modul Politik und Herrschaft im modernen Weltsystem (PH)
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):
Realism or Utopia?

INHALTE:
Die kritische Reflexion politischer und sozialer Phänomene, Strukturen und Verhältnisse wie auch das Entwerfen von Perspektiven, die über die herrschenden Verhältnisse hinausweisen - sei es als handlungsleitende Zielperspektive oder als kritischer Maßstab - setzen gleichermaßen eine Fundierung derjenigen Perspektive voraus, aus der dergestalt über die vorgefundene Realität hinausgewiesen wird.

Darüber, wie eine solche Fundierung erfolgen kann bzw. soll, wurde und wird engagiert gestritten. Die verschiedenen - historischen wie zeitgenössischen - Vorschläge und Positionierungen lassen sich dabei, grob gesprochen, zwischen Utopismus und Realismus verorten. In der jüngeren Vergangenheit haben sich entsprechende Debatten unter anderem in einer Diskussion über ideale und nicht-ideale Theorie, dem Streit um einen neuen politiktheoretischen Realismus oder auch neueren Anknüpfungen an die u.a. von John Rawls formulierte Perspektive einer 'realistischen Utopie' niedergeschlagen.

Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über diese und weitere Debatten verschaffen und systematisch erschließen, wie realistisch und/oder utopisch kritische Perspektiven auf die Gegenwart sein dürfen/sollen/müssen, welchen theoretischen und praktischen Ertrag sie dabei jeweils liefern können und wie genau sie jeweils umgesetzt bzw. verfolgt werden können. Anspruch des Seminars ist es dabei nicht zuletzt, diese - teilweise sehr abstrakt verhandelten - Fragen auf konkrete gegenwärtige politische und gesellschaftliche Herausforderungen anzuwenden. Angesichts von Krisen- und Transformationserfahrungen wie diversen Finanz- und Wirtschaftskrisen, dem Klimawandel, zunehmenden Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch Digitalisierung und Populismus mangelt es immerhin ganz sicher nicht an Gründen, über die herrschenden Verhältnisse und über mögliche Zukünfte nachzudenken.

Lernziel:


  • Kenntnis unterschiedlicher realistischer, utopischer und dazwischen liegender Positionen
  • Fähigkeit zur kritischen Lektüre und Diskussion von politiktheoretischen Texten
  • Fähigkeit zur Verknüpfung abstrakter Theorien und praktischer Fragen
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Verteidigung eigener Standpunkte zu zentralen theoretischen Problem- und Fragestellungen
  • systematische Perspektiven auf das Zusammenspiel von Politik, Ökonomie und Gesellschaft 

Vorgehen:
Von besonderer Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Rahmen des Seminars sind die Arbeitsgruppen, die in der ersten Sitzung gebildet werden und die jeweils für eine Sitzung verantwortlich sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Dozenten erarbeiteten sich die Arbeitsgruppen ihr jeweilges Thema - unabhängig vom jeweiligen Sitzungstermin - bereits in den ersten Semesterwochen und loten potenzielle Schwierigkeiten aus, formulieren Leitfragen etc. Rechnen Sie für die Arbeit in der Arbeitsgruppe mindestens 40 Zeitstunden ein.

Literatur:
<Bitte weisen Sie hier auf ausgewählte Literatur hin, die zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung herangezogen werden kann. Eine umfangreichere Literaturliste können Sie Ihren Studierenden als Veranstaltungsmaterial über STiNE bereitstellen.>

- <Titel 1>
- <Titel 2>
- <Titel 3>
- <Titel 4>
- <Titel 5>
<...>

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- FSB WiSe 14/15 (Masterzulassung ab 2014), Modul Politik und Herrschaft im modernen Weltsystem (PH): Studienleistungen (siehe A) und ggf. Hausarbeit (siehe B)
- Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A)

A) Studienleistungen (unbenotet):


  • gründliche Lektüre und Vorbereitung der Texte zu den Sitzungen
  • aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
  • kleinere Aufgaben (wie Erstellung eines Sitzungsprotokolls etc.)


B) Modul(teil)prüfung FSB WiSe 14/15:
Prüfungsart: i.d.R. Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 6000-8000 Wörter oder 15-20 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail an den Lehrenden

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
2 Di, 11. Apr. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
3 Di, 18. Apr. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
4 Di, 25. Apr. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
5 Di, 2. Mai 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
6 Di, 9. Mai 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
7 Di, 23. Mai 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
8 Di, 30. Mai 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
9 Di, 6. Jun. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
10 Di, 13. Jun. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
11 Di, 20. Jun. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
12 Di, 27. Jun. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
13 Di, 4. Jul. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
14 Di, 11. Jul. 2023 10:15 11:45 VMP 9 B130 Dr. Andreas Busen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-202-PH Politik und Herrschaft im modernen Weltsystem (PH) (WiSe 18/19) / 24-202.11  Realismus oder Utopie? [Präsenz] 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Andreas Busen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Andreas Busen