24-107.23 Politische Ökonomie und die Entstehung der Marktgesellschaft [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jonas von Bockel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Pol. Ökonomie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Privateigentum, die Vermittlung von Produktion und Konsum über Märkte sowie die Finanzierung des Staates durch Steuern erscheinen im Alltagsverständnis der Gegenwart als Selbstverständlichkeiten. Diese Einrichtungen und Steuerungsmechanismen sind jedoch Produkte einer kontingenten historischen Entwicklung, die sich erstmals deutlich im England des 17. Jahrhunderts zeigte. Die sich in dieser Zeit durchsetzende Kommer­zia­lisierung der Landwirtschaft, der Aufschwung des Handels und die Intensivierung der Geld­wirtschaft gingen mit einem Wandel der feudal geprägten gesellschaft­lichen Strukturen einher und machten die Zentralisierung von Rechtsetzung und Herrschafts­gewalt erforderlich. Die Zentralisierung von Herrschaftsgewalt wurde von einem konstanten Anstieg des finan­ziellen Bedarfs begleitet, der in einem stetig wachsenden Umfang durch die Besteuerung von Einkommen und Vermögen gedeckt wurde. Fragen der Staats­­finanzierung, nach der Reichweite von Eigentumsrechten und der Vermehrung des gesellschaftlichen Reichtums rückten dadurch ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen.

Im Rahmen des Seminars werden wir die skizzierten Entwicklungen in wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive in den Blick nehmen und einige der Denkbewegungen und Diskurse, welche diese Entwicklungen begleiteten, anhand von zentralen Autoren und Texten nachvollziehen. Dabei werden wir unser Hauptaugenmerk auf die politisch-ökonomischen Grundlagen, Fragen und Problemen richten, welche in dieser Zeit theoretisch behandelt wurden.

Lernziel:

-Kenntnisse über bedeutende Positionen des politisch-ökonomischer Denkens in der frühen Neuzeit

-Befähigung zur systematischen Auseinandersetzung mit Grundproblemen der Politik- und Staatstheorie im Zusammenhang mit sozioökonomischen Entwicklungen

-Befähigung zur selbständigen Arbeit mit politischer, politikwissenschaftlicher und politiktheoretischer Literatur

-Weiterentwicklung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen

Vorgehen:
Um die skizzierte historische Entwicklung und die damit einhergehende Denkbewegung anhand von zentralen Autoren und Texten nachvollziehen zu können, werden wir uns im ersten Teil der Veranstaltung die entsprechenden sozial-, fiskal- und diskursgeschichtlichen Hintergründe und Entwicklungslinien erarbeiten. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden wir uns dem politisch-ökonomischen Denken von Thomas Hobbes, William Petty und John Locke widmen und den politisch-ökonomischen Implikationen ihrer Theorien nachgehen.

Achtung: In der ersten Sitzung des Seminars werden Sie detaillierte Informationen zum Seminarverlauf, zur Studienleistung und zur Modulprüfung erhalten. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist daher unbedingt erforderlich.

Literatur:
Im Seminar werden wir uns in Auszügen mit den folgenden Werken der drei genannten Autoren beschäftigen:
 
- Thomas Hobbes: De cive (Vom Bürger) (1642/47) und Leviathan (1651)
- William Petty: Abhandlung über Steuern und Abgaben (1662) Politische Arithmetik (1690)
- John Locke: Two Treatises of Government (1689), Some Considerations (1692) und A report … Respecting the Relief and Employment of the Poor (1697)
 
Zum Einlesen in das Seminarthema empfehle ich:
 
Asbach, Olaf (2018): Thomas Hobbes und die Ambivalenzen des modernen Steuerstaats, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.): Fiskus - Verfassung - Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden, S. 61-94.

Bauer, Leonhard/Matis, Herbert (1989): Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft, München. (hier insb. Kap. 3, 4 u. 6)

McNally, David (1988): Political Economy and the Rise of Capitalism: a Reinterpretation, Berkeley/London. (hier insb. Kap. 2)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 3…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
-Gründliche Lektüre der Seminartexte
-Engagierte Mitarbeit und Teilnahme an den Seminarsitzungen
-Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe
ggf. Protokoll.
 
 
B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4500 Wörter (+/-10%; exklusive Deckblatt, Inhalts- & Literaturverzeichnis) = circa 15 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail als pdf an den Lehrenden
 
Achtung: Thema und Fragestellung der Hausarbeit sind mit mir abzustimmen. Kümmern Sie sich daher bitte rechtzeitig um einen Sprechstundentermin und schicken Sie mir bitte vorab ein Exposé, aus dem Ihre Überlegungen zu Thema, Fragestellung, Vorgehen und Gliederung ersichtlich werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
2 Mi, 12. Apr. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
3 Mi, 19. Apr. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
4 Mi, 26. Apr. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
5 Mi, 3. Mai 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
6 Mi, 10. Mai 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
7 Mi, 24. Mai 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
8 Mi, 31. Mai 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
9 Mi, 7. Jun. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
10 Mi, 14. Jun. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
11 Mi, 21. Jun. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
12 Mi, 28. Jun. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
13 Mi, 5. Jul. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
14 Mi, 12. Jul. 2023 16:15 17:45 VMP 9 S07 Jonas von Bockel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Politische Ökonomie und die Entstehung der Marktgesellschaft [Präsenz] 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Jonas von Bockel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jonas von Bockel