24-107.22 Politische Theorie der Klimakrise [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Markus Patberg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3. Klimakrise

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die Auseinandersetzung der politischen Theorie mit der Klimakrise drehte sich lange Zeit in erster Linie um Probleme der Gerechtigkeit. In jüngerer Zeit entwickelt sich ein weiterer Strang der Debatte, der sich auf Fragen der Demokratie konzentriert. In diesem Seminar befassen wir uns mit politiktheoretischen Analysen der Klimakrise, die von diesen beiden Grundbegriffen ausgehen. Dabei soll es u.a. um folgende Fragen gehen: Bei wem liegt die Verantwortung, den Klimawandel zu bekämpfen? Welche normativen Prinzipien sollten die Klimagesetzgebung anleiten? Welche Formen des politischen Aktivismus lassen sich angesichts der Klimakrise rechtfertigen? Welche Chancen und Gefahren liegen in der Ausrufung eines Klimanotstands? Wie ist mit möglichen Zielkonflikten zwischen demokratischer Selbstbestimmung und effektivem Klimaschutz umzugehen?

Lernziel:
- Kenntnis zentraler politiktheoretischer Texte zur Klimakrise
- Verständnis normativer Schlüsselprobleme, die im Kontext der Klimakrise auftreten
- Fähigkeiten der Rekonstruktion, Analyse und Bewertung politiktheoretischer Positionen
- Kompetenzen in der eigenständigen Formulierung und Verteidigung politiktheoretischer Argumente

Vorgehen:
Die wichtigste Arbeitsform ist die gemeinsame Diskussion im Plenum. Das Seminar folgt den Prinzipien des forschungsbasierten Lernens.
 
Zu jeder Sitzung verfassen ein oder mehrere Teilnehmer*innen ein Positionspapier, das auf die Seminarlektüre eingeht und ein schlüssiges Argument in Bezug auf ein bestimmtes, durch den Text aufgeworfenes Problem liefert.
 
Die Positionspapiere werden vor den Sitzungen auf OpenOLAT hochgeladen und dienen als Grundlage für Präsentationen. Von den Vortragenden wird erwartet, dass sie eine führende Rolle in der anschließenden Diskussion übernehmen.

Literatur:
Der Seminarplan und die Literatur werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt (OpenOLAT). Für eine erste Orientierung zum Thema siehe:
 
Lane, Melissa (2016): Political Theory on Climate Change. Annual Review of Political Science 19 (1): 107-123.
 
Smith, Graham (2021): Can Democracy Safeguard the Future? Cambridge: Polity.
 
McKinnon, Catriona (2022): Climate Change and Political Theory. Cambridge, UK, Hoboken, NJ/USA: Polity.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 3…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Vorbereitung der Seminartexte, aktive Teilnahme an der Diskussion, Positionspapier (1000-1200 Wörter), Präsentation (10-15 Minuten).

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4000-5500 Wörter
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail an den Lehrenden

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): per E-Mail

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
2 Mi, 12. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
3 Mi, 19. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
4 Mi, 26. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
5 Mi, 3. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
6 Mi, 10. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
7 Mi, 24. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
8 Mi, 31. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
9 Mi, 7. Jun. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
10 Mi, 14. Jun. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
11 Mi, 21. Jun. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
12 Mi, 28. Jun. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
13 Mi, 5. Jul. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
14 Mi, 12. Jul. 2023 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Markus Patberg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Politische Theorie der Klimakrise [Präsenz] 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Markus Patberg Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Markus Patberg