24-105.22 Vergleichende empirische Populismusforschung [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jasmin Sarah König

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM1: Populismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
WICHTIG:
Obligatorische Teilnahme am Blockseminar 
- Erste Sitzung zur Besprechung des Seminar am 04.04.2023 via Zoom
- Sitzungen am 11., 08., und 25.04.2023 entfallen und werden durch verpflichtendes Blockseminar  ersetzt

Kaum eine politische Krise wird nicht mit Populismus in Verbindung gebracht, durch ihn erklärt oder als Treiber von Populismus eingeordnet. Nicht immer bauen die Argumente dabei auf guter wissenschaftlicher Arbeit auf. Populismus ist als Begriff umstritten und wird oftmals unterschiedlich verstanden. In dem Kurs wollen wir theoretisch verstehen, wie Populismus zu definieren ist, in welchem Spannungsfeld Populismus zur Demokratie steht, welche Effekte populistische Regierungen haben und welche Erklärungen es für das Erstarken populistischer Parteien gibt.

Dabei geht der Kurs in zwei Schritten vor: In einer Woche setzen wir uns mit theoretischen Konzepten rund um das Thema Populismus auseinander und diskutieren deren Annahmen und daraus resultierende Hypothesen. In der darauf folgenden Woche diskutieren wir, wie verschiedene Autoren diese Hypothesen empirisch überprüft haben. Welche Datensätze wurden genutzt, welche Methoden wurden angewendet und welche Annahmen liegen diesen Methoden zu Grunde? Im Zuge dieser Sitzungen liegt ein Fokus auch auf dem Verständnis des Research Designs der jeweiligen Paper.

Durch das konkrete Thema, versucht der Kurs die Anwendnung quantitativer empirischer Methoden leicht verständlich und mit Anwednungsbeispielen zu vermitteln. Um die theoretischen Konzepte besser zu verstehen und ein besser Verständnis für die Entwicklung einer Forschungsfrage zu bekommen, wenden wir im Kurs in Gruppen kleine Fallstudien zu den Konzepten, Debatten zwischen den verschiedenen Konzepten und angeleitet erste Datensätze auswerten. Der Kurs setzt anstatt auf die wöchentlichen Referate auf viele, verschiedene interaktive Elemente, die auf der aktiven Mitarbeit der Studierenden basieren. 

Lernziel:
- Überblick über die empirische Forschung zu Populismus
- Herleiten von Hypothesen
- Entwurf eines Research Designs zu Populismus
- Lesen von einfachen quantitativen Analysen (bsp. Regressionstabellen)
- Kenntnis über verschiedene Datensätze im Bereich Populismus
 

Vorgehen:
- Diskussionen 
- Gruppenarbeiten zu Case Studies & mindestens einer strukturierten Debatte
- Anwendungsübungen zur Analyse von Datensätzen
- Social Media Analysen
- Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage und Vorschlägen wie diese überprüft werden können
 

Literatur:
Rooduijn, Matthijs. “The Nucleus of Populism: In Search of the Lowest Common Denominator.” Government and Opposition 49, no. 4 (October 2014): 573–99. https://doi.org/10.1017/gov.2013.30.

Mudde, Cas. “The Populist Zeitgeist.” Government and Opposition 39, no. 4 (ed 2004): 541–63. https://doi.org/10.1111/j.1477-7053.2004.00135.x.

Mudde, Cas, and Cristóbal Rovira Kaltwasser. “Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America.” Government and Opposition 48, no. 2 (April 2013): 147–74. https://doi.org/10.1017/gov.2012.11.

Meijers, Maurits J., and Andrej Zaslove. “Measuring Populism in Political Parties: Appraisal of a New Approach.” Comparative Political Studies, July 5, 2020, 0010414020938081. https://doi.org/10.1177/0010414020938081.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 1…).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B)
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
- Regelmäßige Anwesenheit und mündliche Beteiligung an interaktiven Elementen
- Herausarbeiten der Kernpunkte des Textes vor der Sitzung (anhand vorab gestellter Fragen)
- Social Media Analyse
- Research Proposal (1.000 - 1.500 Wörter)

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 4500 Wörter 
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail an die Lehrende

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): via E-mail oder in der Sprechstunde

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:15 11:45 Digital Jasmin Sarah König
2 Di, 2. Mai 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197 Jasmin Sarah König
3 Di, 9. Mai 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197 Jasmin Sarah König
4 Di, 23. Mai 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197 Jasmin Sarah König
5 Di, 30. Mai 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
6 Di, 6. Jun. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
7 Di, 13. Jun. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
8 Di, 20. Jun. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
9 Di, 27. Jun. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
10 Fr, 30. Jun. 2023 14:15 19:45 VMP 9 A315 Jasmin Sarah König
11 Di, 4. Jul. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
12 Di, 11. Jul. 2023 10:15 11:45 WiWi 2095/2197WiWi 2053 Jasmin Sarah König
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Vergleichende empirische Populismusforschung [Präsenz] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Jasmin Sarah König Ja
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-105.11  Vergleichende empirische Populismusforschung [Präsenz] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Jasmin Sarah König Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Jasmin Sarah König