24-116.21 Versicherheitlichung [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Versicherheitlichung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Im Fach Internationale Beziehungen hat das Konzept der Versicherheitlichung (securitization) Furore gemacht. Indem die Kopenhagener Schule Sicherheit als „Sprechakt“ versteht und nach den Konsequenzen der Behandlung eines Themas als sicherheitspolitische Problematik fragt, lenkt sie den Blick auf die Ermöglichung außergewöhnlicher Maßnahmen, die u.a. eine Einschränkung von Demokratie darstellen und zur Benachteiligung oder gar Bedrohung bestimmter Bevölkerungsgruppen führen können. Die Pariser Schule um Didier Bigo betont in diesem Zusammenhang auch die Gefahr einer schleichenden Versicherheitlichung und die Rolle vielfältiger Macht- und Kontrolltechniken.
Im Seminar erfolgt zunächst eine Aufarbeitung theoretischer Arbeiten der Kopenhagener und der Pariser Schule. Im zweiten Teil werden - je nach Interesse der Seminarteilnehmer*innen - einige qualitative, insbesondere interpretative Methoden behandelt (auch praktische Übungen), die mit dem Versicherheitlichungsansatz kombinierbar sind (z.B. Narrativanalyse, process/practice tracing und Dispositivanalyse). Im dritten Teil werden die theoretischen Konzepte und methodischen Ansätze auf aktuelle Themen angewendet (mit Gruppenarbeit).   

Lernziel:
- Vertiefte Kenntnisse von verschiedenen Ansätzen der "critical security studies"
- Kompetenzen im Bereich neuerer qualitativer Methoden
- Entwicklung von Fähigkeiten einer sinnvollen Verbindung von theoretischen Ansätzen, Methoden und Gegenstand 
- Fähigkeit zur Analyse aktueller (sicherheits-)politischer Dynamiken und Machtbeziehungen, theoretisch und methodisch reflektierter Umgang mit empirischem Material

Vorgehen:
- sorgfältige Lektüre der vorgegebenen Texte, mit anschließender Seminardiskussion,  insb. zu theoretischen Ansätzen und Konzepten
- praktische Übungen zu qualitativen Methoden  
- Diskussion von Forschungsdesigns, Analyseschritten und ersten Analyseergebnissen der Gruppenarbeiten zu aktuellen Themen

Literatur:
Es wird ein Seminarapparat in STINE bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten
Abgabetermin: 06.10.2023
Abgabeort: per E-Mail an den Lehrenden

Studienleistungen (unbenotet):
Beteiligung an einem Gruppenreferat

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE):
Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
2 Mi, 12. Apr. 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
3 Mi, 19. Apr. 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
4 Mi, 26. Apr. 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
5 Mi, 3. Mai 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
6 Mi, 10. Mai 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
7 Mi, 24. Mai 2023 12:15 13:45 WiWi 2175/2181 Dr. Jörg Meyer
8 Mi, 31. Mai 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
9 Mi, 7. Jun. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
10 Mi, 14. Jun. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
11 Mi, 21. Jun. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
12 Mi, 28. Jun. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
13 Mi, 5. Jul. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
14 Mi, 12. Jul. 2023 12:15 13:45 WiWi 0080 Dr. Jörg Meyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Versicherheitlichung [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Versicherheitlichung [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Versicherheitlichung [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Jörg Meyer