24-115.22 Europäisches Regieren in der Krise: aktuelle Fragestellungen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Wendler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Schlagwort

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Für die Beschreibung aktueller Probleme des Regierens in der Europäischen Union wird im politischen, aber auch im wissenschaftlichen Diskurs gerne der Begriff der Krise, oft sogar die Wortschöpfung der ‚Polykrise‘ verwendet. In der Tat lassen sich eine Reihe zum Teil sehr konflikthaftiger Entwicklungen ausmachen, denen die Europäische Union als politisches System entweder ausgesetzt ist oder für die sie als Lösungsansatz betrachtet wird: Dazu gehören der Brexit, Migration, die Folgen der Covid19-Pandemie, Klimawandel, der Krieg in der Ukraine oder Auseinandersetzungen um Rechtsstaatlichkeit. Damit stellt sich auch die Frage, wie hilfreich der ständige Rückgriff auf den Krisenbegriff ist: Wird damit mehr vermischt als offengelegt, und wie lassen sich verschiedene Konflikt- und Problemlagen, mit denen die europäische Politik zu tun hat, voneinander abgrenzen und differenzieren? Wie sehr ist die EU von Krisen bedroht oder in Frage gestellt, und wie geeignet erscheint sie, um auf krisenhaft wahrgenommene Entwicklungen zu reagieren? Welche Reformansätze und Zukunftsszenarien werden von wissenschaftlicher Seite diskutiert, um die EU krisenfester und problemlösungsfähiger zu machen? 
 
Das Seminar wird eine Bestandsaufnahme aktueller Fragestellungen und Diskussionen der Politikwissenschaft zur Entwicklung der EU unternehmen und diese in einen begrifflichen und theoretischen Analyserahmen einordnen, um die oben umrissenen Fragen diskutieren zu können. Dazu werden im ersten Teil die möglichst vorhandenen Grundkenntnisse des politischen Systems der EU und seiner politikwissenschaftlichen Analyse aufgefrischt und vertieft. Im zweiten Abschnitt folgt die Betrachtung von Fallstudien zu einer Auswahl der  oben angedeuteten Themen und ihre Einordnung in Entwicklungsprozesse der europäischen Integration und des europäischen Regierens. Den abschließenden Teil bildet der Versuch eines Ausblicks in Zukunftsszenarien und die Eingrenzung weiterführender Forschungsfragen zum Themenkreis des Regierens in der Europäischen Union.  

Lernziel:
Zu den Lernzielen des Seminars gehört: 

- Ihre Kenntnisse des politischen Systems der Europäischen Union zu vertiefen; 

- politikwissenschaftliche Analyseansätze des Regierens im europäischen Mehrebenensystem anzuwenden und zu diskutieren; 

- aktuelle Probleme und Entwicklungen der europäischen Integration zu diskutieren; 

- aktuelle Forschungsfragen und -debatten der Politikwissenschaft zum Themenkreis des europäischen Regierens zu erarbeiten und zu reflektieren. 

Vorgehen:
Ein detaillierter Kursplan zu Ablauf und Inhalten des Seminars wird zum Auftakt bereitgestellt. 

Zu den Arbeitsformen gehören: 

- Impulsvortrag durch den Dozenten mit anschließender Diskussion; 

- Referate der Teilnehmenden mit Fragen und Diskussion; 

- Gruppenarbeit und Aufarbeitung bereitgestellter Literatur. 

Zur Unterstützung werden Kursmaterialen (Foliensätze, Literatur etc.) auf der Lernplattform OpenOLAT bereitgestellt. 

Literatur:
- Cini, Michele/Solorzano Borragan, Nieves (eds), 2019: European Union Politics (4th ed.), Oxford University Press. 

- Grimmel, Andreas (Hg.), 2017: The Crisis of the European Union. Challenges, Analyses, Solutions; Routledge: Abingdon. 

- Wendler, Frank/ Hurrelmann, Achim, 2022: Discursive postfunctionalism: theorizing the interface between EU politicization and policy-making; in: Journal of European Integration, Vol. 44/7, 941-59, DOI:. https://doi.org/10.1080/07036337.2022.2045592.

- Wiener, Antje/Börzel, Tanja/Risse, Thomas (eds), 2019: European Integration Theory. Oxford University Press. 

- Zeitlin, Jonathan/Nicoli, Francesco/Laffan, Brigid, 2019: Introduction: the European Union beyond the polycrisis? INtegration and politicization in an age of shifting cleavages, in: Journal of European Public Policy, Vol. 26/7, 963-76, DOI: https://doi.org/10.1080/13501763.2019.1619803

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 18-20 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail an den Lehrenden (frank.wendler@uni-hamburg.de) 

Studienleistungen (unbenotet):
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Referat. 

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE):
Sprechstunde des Lehrenden (auf Anfrage per email)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
2 Fr, 21. Apr. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
3 Fr, 28. Apr. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
4 Fr, 5. Mai 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
5 Fr, 12. Mai 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
6 Fr, 26. Mai 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
7 Fr, 2. Jun. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
8 Fr, 9. Jun. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
9 Fr, 16. Jun. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
10 Fr, 23. Jun. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
11 Fr, 30. Jun. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
12 Fr, 7. Jul. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
13 Fr, 14. Jul. 2023 14:15 15:45 ESA H Dr. Frank Wendler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Europäisches Regieren in der Krise: aktuelle Fragestellungen [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Europäisches Regieren in der Krise: aktuelle Fragestellungen [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Europäisches Regieren in der Krise: aktuelle Fragestellungen [Präsenz] Hausarbeit 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Frank Wendler