24-105.25 Grüner Kapitalismus und sozial-ökologische Transformationskonflikte [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jenny Simon

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM2: Grüner Kapital.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Aufbaumodul 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen 
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Green Capitalism and Sonflicts of Socio-Ecologic Transformation

Kommentare/ Inhalte:
Der Umgang mit der Klima- und Umweltkrise ist eines der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Antwort vieler Regierungen des globalen Nordens lautet: grünes Wachstum, grüner Kapitalismus! Allerdings scheiden sich die Geister an der Frage, ob die Hinwendung zu einem grünen Kapitalismus eine angemessene Strategie im Umgang mit der ökologischen Krise ist: Der Ansatz wird nicht nur von Akteursgruppen blockiert, die eng mit fossilistischen Industrien verbunden sind. Soziale Bewegungen rund um den Globus kritisieren ebenso wie Teile der wissenschaftlichen Diskussion die Strategie eines grünes Kapitalismus als unzureichend oder sogar als Fortsetzung einer Ausbeutung von Mensch und Natur. In diesem Blockseminar werden wir den Ansatz eines grünen Kapitalismus unter die Lupe nehmen. Welche Strategien und welche Interessen sind mit dem Ansatz verbunden, welche Akteursgruppen stellen sich ihm warum entgegen? Welche sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen gehen mit der Strategie eines grünen Kapitalismus einher? Zudem werden wir sozial-ökologischer Transformationsstrategien aus dem Spektrum sozialer Bewegungen betrachten und diskutieren, welche Strategien Ansätze für eine tragfähige und demokratische Alternative zur derzeitigen Wirtschaftsweise versprechen.

Vorgehen:
Dieses Seminar wird in Blockform durchgeführt. Nach einer einführenden Sitzung, in der in das Thema und die Vorgehensweise des Seminars eingeführt wird, werden in einer ersten Folge von Blocksitzungen das Thema inhaltlich erarbeiten. Als Grundlage dienen uns einführende Seminartexte und durch Studierende vorbereitete Kurzinputs. Die gewonnene Erkenntnisse werden wir anschließenden in der Organisation eines round table zusammenführen, bei dem Studierende unterschiedliche Akteursgruppen mit ihren jeweiligen Interessen und Strategien vertreten. Die Vergabe von Themen für Studienleistung ist ausschließlich in der ersten Sitzung (28.04.) möglich, die Teilnahme am 23./24.6. Voraussetzung für die Belegung des Seminars.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B); dafür ist eine zusätzliche Anmeldung in der Vorlesungszeit erforderlich (Modulbaustein: Modulprüfung Aufbaumodul 1…).
B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistung (unbenotet):
1) Lesen der Grundlagenliteratur zu jeder Sitzung, aktive Teilnahme an diesen sowie die Vorbereitung und Teilnahme am Round Table.
2) Vorbereitung und Präsentation eines "Schlaglicht" in Gruppenarbeit (5 min. Input zu zentralen Infos zu einem Thema inkl. 1 S. Handout) & die Übernahme einer Textexpertise

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Theoriegeleitete Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten (ohne Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
Abgabetermin: 30.09.2023
Abgabeort: per E-Mail und PDF an die Lehrende

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Apr. 2023 14:15 17:45 VMP 9 B130 Dr. Jenny Simon
2 Fr, 16. Jun. 2023 14:15 19:45 WiWi 0077 Dr. Jenny Simon
3 Sa, 17. Jun. 2023 10:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Jenny Simon
4 Fr, 23. Jun. 2023 14:15 19:45 VMP 9 B130 Dr. Jenny Simon
5 Sa, 24. Jun. 2023 10:15 17:45 WiWi 0077 Dr. Jenny Simon
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Grüner Kapitalismus und sozial-ökologische Transformationskonflikte [Präsenz] Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jenny Simon Ja
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-105.11  Grüner Kapitalismus und sozial-ökologische Transformationskonflikte [Präsenz] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jenny Simon Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. Jenny Simon