24-108.22 Ideengeschichte der Dekolonialisierung [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Niesen

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Ideengeschichte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):

Kommentare/ Inhalte:
Die Politische Theorie beschäftigt sich seit etwa zwei Jahrzehnten intensiv mit den Themen Kolonialisierung und De-Kolonialisierung, sowie mit ihrer eigenen Verstrickung in die Rechtfertigung kolonialer Expansion. Parallel zur Dekolonialisierung der Welt, vornehmlich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wird daher auch auf koloniale und dekolonialisierende Ideen und Argumentationsmuster in der europäischen Ideengeschichte geschaut. Was erst in jüngster Zeit wirklich Beachtung findet, sind alternative politische Ordnungsvorstellungen und andere Arten, Politik universalistisch zu denken, die aus dem außereuropäischen dekolonialisierenden Denken stammen.

Nach einer Vergegenwärtigung der möglichen Ursprünge eines europäischen dekolonialisierenden Denkens im 16. Jahrhundert bei Bartolomé de las Casas wird das Seminar sich mit außereuropäischem Denken der Dekolonialisierung und seinem bisher vielfach unterschätzten Beitrag zur politischen Ideengeschichte beschäftigen. Dazu schauen wir uns die Ideengeschichte der Haitianischen Revolution anhand von C.L.R. James und Jeanette Ehrmann an. Ein dritter Teil des Seminars beschäftigt sich mit der afrikanischen Dekolonialisierung am Beispiel von Césaire, Fanon sowie Nkrumah und Nyerere (entlang von Getachews "Welt nach den Imperien"), bevor wir uns der südasiatischen Dekolonialisierung am Beispiel von Gandhi und Ambedkar widmen.

Lernziel:
Aufarbeitung eines zentralen Themas der politischen Ideengeschichtsschreibung. Fähigkeit zur Konfrontation und Kommensuration europäischen und außereuropäischen politischen Denkens. Kontrastierende Würdigung universalistischer politischer Ideen und ihrer (häufig inkonsistenten) Anwendung.

Vorgehen:
Diskussion von Primär- und Sekundärliteratur. Präsentation von kontrastierend angelegten Positionspapieren.

Literatur:
Einführend: https://jacobin.de/artikel/anti-kolonialisten-wollten-eine-andere-welt-gestalten-postkolonialismus-antikolonialismus-internationalismus-adom-getachew/

Literatur zur Orientierung:
de las Casas, Bartolomé, Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder: Mit e. Nachw. v. Hans M. Enzensberger. Berlin 2005.
Ehrmann, Jeanette, Tropen der Freiheit. Berlin im Erscheinen.
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde [1961]. Berlin 2015.
Galtung, Johan und Arne Naess: Gandhis Politische Ethik. Die Begründung der Satyagraha-Normen erstmals in deutscher Übersetzung. Baden-Baden: Nomos 2019.
Getachew, Adom, Die Welt nach den Imperien. Berlin 2022.
James, C.L.R. Die schwarzen Jakobiner.Toussaint Louverture und die Haitianische Revolution. Berlin 2021.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Workload des Seminars: 6 LP

A) Studienleistungen (unbenotet):
Intensive Vorbereitung (Texte), aktive Teilnahme (Anwesenheit, Diskussion), Übernahme eines Positionspapiers (1000 Wörter) und Präsentation (15 min.)

B) Modul(teil)prüfung:
Benotete Hausarbeit, 4000 Wörter oder benotete Essayklausur (4 Std.) in der letzten Semesterwoche
Abgabetermin Hausarbeit: 30.9.2023 per mail an peter.niesen@uni-hamburg.de
Kommentare zur bewerteten Prüfungsleistung retour an die (universitäre) mail-Adresse.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
2 Di, 18. Apr. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
3 Di, 25. Apr. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
4 Di, 2. Mai 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
5 Di, 9. Mai 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
6 Di, 23. Mai 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
7 Di, 30. Mai 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
8 Di, 6. Jun. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
9 Di, 13. Jun. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
10 Di, 20. Jun. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
11 Di, 27. Jun. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
12 Di, 4. Jul. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
13 Di, 11. Jul. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Peter Niesen
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit oder Klausur k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Peter Niesen