24-108.23 Campus meets Community - Neue Räume für zivilgesellschaftliches Engagement im Test [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Neue Räume

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)
- M.Sc. Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien: Modul Sektorübergreifende Studien

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Campus Meets Community – Testing New Spaces for Civic Engagement

Kommentare/ Inhalte:
Im „Campus meets Community-Lab“ (CC-Lab) soll mithilfe der Methodik des Community-based Research (CBR) ein ko-kreativer Lehr- und Forschungsraum an der Universität Hamburg (UHH) erprobt werden, in dem Studierende sich gemeinsam mit (zivil-)gesellschaftlichen Akteur:innen durch sozialwissenschaftliche Forschung der Bearbeitung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen widmen. Die Besonderheit an CBR-Projekten ist, dass sowohl Hochschul- als auch gesellschaftlichen Akteur:innen in allen Forschungsschritten eine aktive und gleichberechtigte Rolle zukommt. Studierende und Partner:innen verfolgen dabei gemeinsam das Ziel, soziale Änderungsprozesse anzustoßen und zu gestalten.

Kooperationspartner für das CC-Lab ist das Hamburger Pilotprojekt Haus des Engagements (HdE), das u.a. durch einen Co-Working-Space einen innovativen Vernetzungsort für Akteure der Hamburger Engagementlandschaft erprobt und vor der Herausforderung steht, den Bedarfen heterogener Akteursgruppen gerecht zu werden. Gemeinsames Ziel ist die wissenschaftliche Evaluation der bisherigen Nutzungs- und Organisationserfahrungen, um das HdE erstens zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements strategisch weiterzuentwickeln und zweitens Erkenntnisse für eine Blaupause zur Übertragbarkeit auf andere deutschlandweite Standorte zu gewinnen. Die BürgerStiftung Hamburg und das Aktivoli Landesnetzwerk e. V. als Träger:innen sowie die Sozialbehörde Hamburg als Konzeptions- und Förderinstitution des HdE werden ebenfalls in das Seminar eingebunden.

Dieser Kurs ist außerdem selbst ein Pilotprojekt. Mit dem Kurs sollen neue Formen der Lehrkooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen als Partnerinnen erprobt und Musterlösungen für die Gestaltung vergleichbarer Kurse entwickelt werden. Studierende haben in diesem Kurskonzept auf mehreren Ebenen Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Der Kurs soll im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt werden. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Studierende mit einem grundsätzlichen Interesse an einer weiteren Kursmitarbeit in diesen Kurs kommen. Unabhängig von der Fortsetzungsidee wird die Möglichkeit bestehen, am Ende des Sommersemesters eine Prüfungsleistung zu erbringen, und diesen Kurs abzuschließen.

Sie können sich mit Fragen zum Kurs gern an mich wenden (kai-uwe.schnapp@uni-hamburg.de), bevor Sie sich für den Kurs entscheiden.

Lernziel:
Zentrales Lernziel des Kurses ist es, Erfahrungen mit der Anwendung sozialwissenschaftlichen Denkens und sozialwissenschaftlicher Methoden auf konkrete Fragestellung und Probleme aus der gesellschaflichen Praxis (hier konkrete aus der zivilgesellschaftlichen Praxis) zu machen. Vor dem Hintergrund des CBR-Ansatzes als Lehrkonzept soll dabei die Fähigkeit zur Selbstorganisation und erfolgreichen Kooperation in heterogenen Teams weiterentwickelt werden. Schließlich geht es darum, die eigenen Fähigkeiten transdisziplinärer Kommunikation zu verbessern.

Vorgehen:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Projektarbeit in Arbeitsgruppen von 4-5 Studierenden.
Arbeitsschritte in den Arbeitsgruppen: Formulierung der Fragestellung; Bearbeitung und Besprechung des Forschungsdesigns und des Erhebungsinstruments; Durchführung der eigenen Erhebung; Eingabe und Auswertung der Daten im PC-Pool; Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes und der Ergebnisse im Plenum; Projektbericht.

Alle Schritte des Forschungsprozesses werden durch sog. Meilensteinberichte dokumentiert, die die Teilnehmenden zu festgelegten Zeitpunkten im Semester abgeben. Diese Meilensteinberichte gelten als obligatorische Studienleistungen.

Der Kurs soll, wie oben bereits geschrieben, im WS 2023/24 eine Fortsetzung finden. Ich freue mich also sehr, wenn bereits jetzt grundsätzliches Interesse an einer Weiterarbeit in dem Kurs besteht. Für das WS besteht dann auch die Möglichkeit, ausgehend von der Arbeit im Kurs Abschlussarbeiten zu konzipieren.

Literatur:


  • Diekmann, Andreas (2020): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 13. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistik für Soziologen. 5. überarbeitete Auflage. München: UVK Verlag.
  • Kruse, Jan (2010): Reader „Einführung in die qualitative Interviewforschung“. Freiburg. (Bezug über openOLAT)
  • Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim; Basel: Beltz Verlag.
  • Olk, Thomas; Klein, Ansgar; Hartnuß, Birger (2010): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Przyborski, Aglaja; Wohlrab- Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete Auflage. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Internetquellen:

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Workload des Seminars: 6 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Projektbericht
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabetermin: 30.9.2023
Abgabeort: kai-uwe.schnapp@uni-hamburg.de

Alternative Prüfungsart: Wir werden in der ersten Sitzung besprechen, welche alternativen Prüfungsarten (z. B. Leitfadenentwicklung, Planung und Durchführung einer Veranstaltung oder andere praxisnahe Daten- und Ergebnisaufbereitungen) sich für diesen Kurs eignen. Diese stehen dann allen Teilnehmenden zusätzlich zur Verfügung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
2 Di, 11. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
3 Di, 18. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
4 Di, 25. Apr. 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
5 Di, 2. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
6 Di, 9. Mai 2023 14:15 15:45 WiWi 2101/2105 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
7 Di, 23. Mai 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
8 Di, 30. Mai 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
9 Di, 6. Jun. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10 Di, 13. Jun. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
11 Di, 20. Jun. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
12 Di, 27. Jun. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
13 Di, 4. Jul. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
14 Di, 11. Jul. 2023 14:15 15:45 VMP 9 B130 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp