96-401  Grundlagen und Methoden in der Friedens- und Sicherheitsforschung

Moduldetails
Modulverantwortliche: N.N.

Anzeige im Stundenplan: MPS-4-01

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 18,0

Qualifikationsziele:
Die Studierenden

  • kennen zentrale Begriffe, Theorien und methodische Ansätze sowie die relevante Literatur der Friedens- und Sicherheitsforschung;
  • können die Entwicklung von Forschungstraditionen und Forschungsthemen im Bereich der Friedens- und Sicherheitsforschung sowie den Nutzen unterschiedlicher Forschungszugänge kritisch reflektieren;
  • kennen zentrale Methoden und Methodologien empirischer Sozialforschung und können die zugehörige Fachliteratur verstehen und beurteilen;
  • werden zur Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen und der dazugehörigen Forschungsdesigns befähigt;
  • erproben ihr erworbenes Wissen selbständig innerhalb von interdisziplinär informierten und forschungsorientierten Arbeitsgruppen.


Inhalte:
Das Modul bietet einen systematischen Überblick über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung. Die Studierenden erarbeiten zentrale Begriffe, Theorien und Forschungsmethoden und erproben die Entwicklung und Umsetzung komplexer Forschungsfragen im Rahmen eines Forschungsdesigns.
Die Vorlesung ‚Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung‘ behandelt zentrale Begriffe und Kategorien der internationalen Friedens- und Sicherheitsforschung, Theorien des Friedens und der internationalen Beziehungen sowie prägende Modelle und Praktiken internationaler Sicherheitspolitik.
Die Vorlesung ‚Methoden und Methodologien der empirischen Sozialforschung‘ thematisiert die epistemologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung und führt in das Potenzial und die Reichweite verschiedener quantitativer und qualitativer Analysemethoden ein.
Das Forschungsseminar thematisiert grundlegende Fragen der Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten anhand ausgewählter thematischer Beispiele. Die Studierenden entwickeln Forschungsfragen und -designs und erproben auswählte Methoden in Übungen und Arbeitsgruppen.
Lehrformen:

  1. Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung: Vorlesung (2 SWS)
  2. Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung: Vorlesung (2 SWS)
  3. Forschungsseminar: Seminar mit Kleingruppenarbeit (2 SWS)


Unterrichtssprache:
Deutsch und/oder Englisch; die Unterrichtssprache wird zu Beginn der Lehrveranstaltungsanmeldung in den Lehrveranstaltungsankündigungen bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Falls diese nicht vorliegen, werden diese über den zusätzlichen Besuch einer BA-VL Einführung in die empirische Sozialforschung erworben
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. Auf Antrag kann die Vorlesung Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung bei Nachweis ausreichender Methodenkenntnisse durch ein vertiefendes Methodenseminar aus anderen Studiengängen ersetzt werden.
Verwendbarkeit des Moduls:
M.A. Peace and Security Studies
Art, Voraussetzungen und Sprache der(Teil)- Prüfung:
Voraussetzungen für den erfolgreichen Modulabschluss:
Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.
Art, Dauer und Umfang der Prüfungsleistung:Prüfungsart in der Vorlesung Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung ist in der Regel eine Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder eine Hausarbeit.
Prüfungsart im Forschungsseminar ist in der Regel eine Hausarbeit oder mehrere studienbegleitende Essays.
Die konkrete Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltungsanmeldung in den Lehrveranstaltungsankündigungen bekannt gegeben.
Voraussetzungen zur Prüfungsanmeldung: Die Zulassung zur Modulprüfung setzt erfolgreich erbrachte Studienleistungen voraus. Art und Anzahl der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungsanmeldung in den Lehrveranstaltungsankündigungen bekannt gegeben.

Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch.

Leistungspunkte: 18 LP

Häufigkeit des Angebots: Jährlich: Vorlesungen im Wintersemester; Forschungsseminar im Sommersemester

Dauer/empfohlenes Semester: Vorlesungen im 1. Semester; Forschungsseminar im 2. Semester
Arbeitsaufwand (Teilleistungen):
Präsenzstudium: Insgesamt 6 SWS, davon:
Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung:
Vorlesung (2 SWS)
Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung:
Vorlesung (2 SWS)
Forschungsseminar (2 SWS)
Anmeldefristen SoSe 24
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Anmeldephase Semester 26.02.2024 09:00 | 07.03.2024 13:00 07.03.2024 13:00
Nachmeldephase Semester 18.03.2024 09:00 | 21.03.2024 13:00 21.03.2024 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 02.04.2024 09:00 | 11.04.2024 13:00 11.04.2024 13:00
Anmeldefristen WiSe 24/25
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung*
Anmeldephase Semester 02.09.2024 09:00 | 19.09.2024 13:00 19.09.2024 13:00
Nachmeldephase Semester 30.09.2024 09:00 | 02.10.2024 13:00 02.10.2024 13:00
Ummelde- und Korrekturphase Semester 14.10.2024 09:00 | 24.10.2024 13:00 24.10.2024 13:00
* Bitte beachten Sie, dass diese Abmeldefrist nur für die Studierenden gilt, die das Modul im oberhalb angegebenen Semester begonnen haben. Wenn Sie sich in einem anderen Semester zu diesem Modul angemeldet haben, können Sie über den Link "Abmelden" prüfen, ob die Abmeldung für Sie möglich ist.

Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
96-1.01 Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung Ja 1 6,0  
96-1.01 Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung   WiSe 23/24  
96-1.01 Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung   WiSe 24/25  
96-1.02 Forschungsseminar Ja 1 6,0  
96-1.02 Research Seminar   SoSe 24  
96-1.03 Methoden der Friedens- und Sicherheitsforschung Ja 1 6,0  
24-205.10 Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung (Vorlesung)   WiSe 23/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
96-1.01 Grundlagen der Friedens- und Sicherheitsforschung   Klausur \ Hausarbeit Ja 1
96-1.02 Forschungsseminar   Hausarbeit \ Essays Ja 1
96-1.03 Methoden der Friedens- und Sicherheitsforschung   Studienleistungen Ja 0
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht