41-323 Antworten auf die Krise: Resilienz vs. Handlungsfähigkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Studentisches Seminar unter Supervision von Prof. Dr. Telse Iwers.

Kommentare/ Inhalte:
Resilienz ist ein weitverbreitetes Konzept, das sowohl in Podcasts und Ratgebern als auch in der Wissenschaft und der pädagogischen Praxis zunehmend großen Anklang findet. Doch was ist Resilienz eigentlich? Und warum wird sie zur Zeit gefördert?
Die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse sind geprägt von multiplen Krisen: Krieg, Klimawandel, wachsende Ungleichheit, antidemokratische Entwicklungen. Derzeit wird das vor allem mit der Stärkung von (individueller) Resilienz beantwortet; in Armeen, wie auch an Schulen.
Führt das Konzept der Resilienz zur Individualisierung von gesellschaftlichen Problemen und somit zur Stabilisierung gewaltvoller Verhältnisse? Klaus Holzkamp (1983) unterscheidet zwischen restriktiver und verallgemeinerter Handlungsfähigkeit, also zwischen solchem Handeln, welches auf das individuelle "Zurechtkommen" zielt und jenem, das auf die Veränderung der Verhältnisse gerichtet ist. Wie lässt sich Resilienz in diesem Spannungsfeld verorten und worin besteht die Perspektive der Handlungsfähigkeit nach Holzkamp? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns gemeinsam in dem studentischen Seminar stellen in Bezug auf die aktuelle Lage. Wie können wir beispielsweise aus der Pädagogik zur Friedensbildung beitragen? Wie sieht eine progressive pädagogische Beantwortung der Krise aus?

Das Seminar ist ein studentisches Seminar, was bedeutet, dass es gemeinsam von allen teilnehmenden Studierenden gestaltet wird. Wenn du Interesse hast, das Seminar im Vorhinein mitzugestalten, kannst du gerne bei den Treffen teilnehmen und dich einbringen. Schreib uns doch eine Mail an fsr-erzwiss@gmx.de und du bekommst weitere Infos.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
2 Fr, 28. Okt. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
3 Fr, 4. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
4 Fr, 11. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
5 Fr, 18. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
6 Fr, 25. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
7 Fr, 2. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
8 Fr, 9. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
9 Fr, 16. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
10 Fr, 23. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
11 Fr, 13. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
12 Fr, 20. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
13 Fr, 27. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
14 Fr, 3. Feb. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14