45-406 Perspektivwechsel. Inklusive Geschichtenerzählung mit Kindern

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gordon Mitchell

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar erstellen Projektgruppen illustrierte Bilderbücher für Kinder. Diese werden dann am Donnerstag, 26. Januar 2023, mit der Methode des Kamishibai-Kastentheaters einem Kinderpublikum präsentiert. Der Seminarprozess durchläuft fünf sich überschneidende Phasen: Vorbereitung, Zusammenarbeit, Produktion, Präsentation, Reflexion.

Im Laufe dieser Aktivitäten ergeben sich Gelegenheiten für wertvolle pädagogische Überlegungen. Das 'Kollaterale Lernen' (John Dewey) umfasst:

- die Begegnung mit verschiedenen Kulturen des Geschichtenerzählens

- Zugang zu den vielfältigen Vorstellungswelten der Kinder

- Erfahrung von Gruppenerstellungs- und Reflexionsprozessen

- Kompetenz im Geschichtenerzählen

- Übung in der akademischen Reflexion von Erfahrungen
 

Literatur:
Bieker, Nadine. Autobiographisches Erzählen als Vehikel inklusiven Lernens? – Anmerkungen zu Édouard Louis‘ Das Ende von Eddy. In: Glasenapp, Gabriele von/Frickel, Daniela A./ Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (Hrsg.) (2019): Der inklusive Blick II - Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt am Main: Lang. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 119)

Andre/Seidler, Andreas (Hrsg.) (2019): Der inklusive Blick II - Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt am Main: Lang. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 119)

Jantzen, Christoph / Josting, Petra / Ritter, Michael (Hg.) (2018): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugend-literatur im Wandel der Zeit.

Langemeyer, Peter / Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.): Narratology Plus. Studies in Recent International Narratives for Children and Young Adults / Narratologie Plus. Studien zur Erzählweise in aktueller internationaler Kinder- und Jugendliteratur

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zu den Kursanforderungen gehören die aktive Teilnahme und die Einreichung einer 6-8-seitigen wissenschaftlichen Reflexion über das Storytelling-Event.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Jan. 2023 14:00 18:00 VMP 8 R 07 Prof. Dr. Gordon Mitchell
2 Fr, 13. Jan. 2023 09:00 16:00 VMP 8 R 07 Prof. Dr. Gordon Mitchell
3 Sa, 14. Jan. 2023 09:00 16:00 VMP 8 R 504 Prof. Dr. Gordon Mitchell
4 Do, 26. Jan. 2023 10:00 13:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gordon Mitchell
5 Fr, 27. Jan. 2023 10:00 15:00 VMP 8 R 07 Prof. Dr. Gordon Mitchell
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/FSA/Master Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. Gordon Mitchell