40-500 Seminar: Integration von Fachperspektiven im Sachunterricht: Schokolade

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SU-BEd-04a

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Kommentare/ Inhalte:
Im Mittelpunkt des fachwissenschaftlichen Teils des Kooperationsmoduls stehen die wissenschaftlichen Perspektiven, die Physik, Chemie und Biologie sowie Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften auf den Gegenstand Schokolade werfen. In den Seminarsitzungen geht es zum einen um die Auseinandersetzung mit Schokolade aus dem Blickwinkel der jeweils fachspezifischen Fragen und Zugriffe. Zum anderen soll das multiperspektivische Seminarformat vermitteln, dass eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Schokolade – im Studium wie im Unterricht – die Berücksichtigung und Verknüpfung verschiedener fachwissenschaftlicher Fragen, Aspekte und Perspektiven notwendig voraussetzt. Auf diesem Weg sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Möglichkeiten für eine perspektiv-übergreifende Unterrichtsgestaltung erarbeiten zu können.

Inhaltliche Zusammenfassung der Teilkonzepte

Naturwissenschaften

Die Studierenden lernen beispielhaft biologische Eigenschaften einer ausgewählten Kulturpflanze kennen. Die Studierenden reflektieren die Rolle der In-Kulturnahme durch den Menschen (Züchtung, Agrartechniken). Die Studierenden kennen die geographische Herkunft und die aktuellen Anbaugebiete vieler wichtiger Kulturpflanzen (Getreide, Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, usw.). Die Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe zu konsumfertigen Lebensmitteln wird praktisch an einigen Beispielen durchgeführt (Fermentation, Reinigung, Röstung, Mischung). Die Studierenden kennen die wichtigsten Inhaltsstoffe ausgewählter Lebensmittel (Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien, Giftstoffe, Geschmackstoffe) und können ihre ernährungsphysiologische Rolle einordnen. Physikalische Eigenschaften von Lebensmitteln werden experimentell untersucht (z.B. Aggregatzustand, Reinstoff/Mischungen). Die Studierenden lernen beobachtende, effektorientierte und hypothesengesteuerte Experimentierformen kennen und unterscheiden. Dabei werden qualitative und quantitative Auswertungen der Ergebnisse vorgenommen. Auf diese Weise werden Kompetenzen in naturwissenschaftlichen Methoden zur Analyse von Organismen und organischem und anorganischem Material erworben.

Gesellschaftswissenschaften

Im Mittelpunkt des gesellschaftswissenschaftlichen Teils des Kooperationsmoduls steht die Frage nach den historischen, (human-)geographischen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen, kurz: nach den gesellschaftlichen Dimensionen von Schokolade. Der konkrete Gegenstand Schokolade ermöglicht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien (z. B. Weltsystemtheorie), Methoden (z. B. Quellenanalyse), Begriffen und Konzepten (z. B. Kapitalismus) sowie mit Grundfragen und -problemen (z. B. Ungleichheit) der Gesellschaftswissenschaften.

Gegenstand des geschichtswissenschaftlichen Teils des Fachseminars ist die Geschichte der Schokolade in fünf Abschnitten: 1) Ursprung der Schokolade in den Hochkulturen Mittelamerikas; 2) Kakao und Schokolade in der frühen Neuzeit (Kolonial- und Handelsgeschichte); 3) Schokolade und Industrialisierung (19. Jh.); 4) Schokolade im Zweiten Weltkrieg; 5) Schokolade in der Nachkriegszeit (Wirtschaftswunder und Konsumgeschichte). Im Mittelpunkt der geographischen Seminarsitzungen steht die kritische Auseinandersetzung mit den wirtschaftsgeographischen Dimensionen von Kakao und Schokolade, insbesondere mit globalen Wertschöpfungsketten, Handelsdynamiken und Machtverhältnissen. Der sozialwissenschaftliche Teil des Seminars fragt nach den politischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Schokolade. Mit Hilfe eines Planspiels werden die Dynamiken politischer Entscheidungsfindungsprozesse rekonstruiert und analysiert. Die Analyse von Schokoladenwerbung bildet den Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit maßgeblichen sozialen und ökonomischen Strukturen moderner Gesellschaften und ihrer Entwicklung.

Vorgehen:
Im Rahmen des Kooperationsmoduls sollen sich die Studierenden ein festgelegtes Thema (hier: Schokolade) im Rahmen einer integrativen fachwissenschaftlichen Betrachtung erschließen. Unter Berücksichtigung didaktischer Ziele und Methoden im Sachunterricht sollen die Studierenden eine eigene Unterrichtseinheit planen, erproben und reflektieren (siehe FSB).
Die fachwissenschaftlichen Seminare finden dienstags zwischen 9 und 12 Uhr mit Pause statt, sodass der Umfang 3 SWS (d.h. 135 Minuten) entspricht. Die Einstiegs- und Abschlusssitzung werden im Hörsaal mit allen Studierenden gestaltet. Im Rahmen der zwölf Seminarsitzungen gestaltet jede Fachwissenschaft zwei Sitzungen, die Studierenden rotieren dabei durch die Fachwissenschaften (d.h. die zwei Sitzungen jeder Fachwissenschaft werden fünfmal wiederholt).

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Schokolade - A

    Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke

    Di, 18. Okt. 2022 [09:00]-Di, 31. Jan. 2023 [12:00]

  • Schokolade - B

    Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke

    Di, 18. Okt. 2022 [09:00]-Di, 31. Jan. 2023 [12:00]

  • Schokolade - C

    Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke

    Di, 18. Okt. 2022 [09:00]-Di, 31. Jan. 2023 [12:00]

  • Schokolade - D

    Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke

    Di, 18. Okt. 2022 [09:00]-Di, 31. Jan. 2023 [12:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SU-BEd-04 Kooperationsmodul Fachwissenschaften – Fachdidaktik Sachunterricht (WiSe 22/23) / SU-BEd-04a  Seminar: Integration von Fachperspektiven im Sachunterricht: Schokolade 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Kim Kristin Breitmoser; Dr. Andreas Busen; Prof. Dr. Kerstin Michalik; Marie Jana Tonia Oest; Prof. Dr. Christof Parnreiter; Prof. Dr. Nina Rohringer; PD Dr. Dirk Warnecke Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Kerstin Michalik
PD Dr. Dirk Warnecke
Prof. Dr. Christof Parnreiter
Dr. Andreas Busen
Kim Kristin Breitmoser
Marie Jana Tonia Oest
Prof. Dr. Nina Rohringer