96-5.20 Cybersicherheit debattieren: Dilemmas, Optionen und Entscheidungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Mischa Hansel; Jantje Silomon

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-5.20

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 5 Interdisziplinäre Perspektiven auf Sicherheit und Frieden
Prüfung: Bestanden / Nicht bestanden

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben
Vorbesprechung am 21.10.2022

Kommentare/ Inhalte:
Debattierwettbewerbe, auch in Vereinen, gehen auf das 18. Jahrhundert zurück. Die Kunst des Debattierens wurde allerdings schon in der Antike gepflegt. Meistens ging es dabei um politische und philosophische Themen. Dieser Kurs folgt der Debatte im Oxford-Stil, in deren Mittelpunkt eine vorher festgelegte Aussage, ein sogenannter Antrag ("motion"), steht. Zwei gegensätzliche Standpunkte argumentieren entweder dafür oder dagegen und folgen dabei einer formalisierten Struktur: Der Moderator stellt den Antrag vor; das Publikum gibt seine Stimme in geheimer Abstimmung ab; Es folgen Eröffnungsbemerkungen; Diskussion innerhalb des Panels; Fragen und Antworten; Schlussbemerkungen sowie eine zweite Abstimmung. Die Seite mit der größeren prozentualen Veränderung zwischen den Abstimmungen wird als Sieger betrachtet. Der Vorteil dieses Stils ist die Chancengleichheit, denn beide Seite können mit ihren Argumenten gewinnen - unabhängig von den Grundeinstellungen des Publikums.

Im Rahmen des Kurses werden die Studierenden nicht nur den Oxford-Debattierstil einüben, sondern auch kritische Problemstellungen in der Cybersicherheit kennenlernen. Dabei dienen verschiedene "motions" als Ausgangspunkt für die Studierenden, sich tiefer in das Thema einzuarbeiten. Mit Bezug auf diese "motions" sollen die Studierenden die Debatte vorbereiten und schlagkräftige Argumente entwickeln. Beispiele könnten sein:


  • Dieses Haus ist der Meinung, dass Huawei aus allen 5/6G-Systemen verbannt werden sollte
  • Dieses Haus möchte alle Formen der aktiven Cyberabwehr verbieten
  • Dieses Haus will nicht alle gefundenen Sicherheitslücken offenlegen
  • Dieses Haus ist der Meinung, dass es Twitter nicht erlaubt sein sollte, Nutzer zu sperren
  • Dieses Haus ist der Meinung, dass es privaten Unternehmen erlaubt sein sollte, zurückzuhacken

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 7. Nov. 2022 08:30 15:45 IFSH R. 2/16 Dr. Mischa Hansel; Jantje Silomon
2 Do, 24. Nov. 2022 08:30 15:45 IFSH R. 2/16 Dr. Mischa Hansel; Jantje Silomon
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Jantje Silomon
Dr. Mischa Hansel