96-4.22 Strategische Vorschau und Zukunftsszenarien zur Lösung militärischer und eingefrorener Konflikte in der Europäischen Nachbarschaft: Ukraine, Belarus und Republik Moldau

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Fabian Benedikt Kümmeler; Sebastian Schäffer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-4.22

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 4 Security Studies
Prüfung: Bestanden / Nicht bestanden

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Die BLV widmet sich dem militärischen Konflikt in der Ukraine unter Einbeziehung der eingefrorenen Konflikte in ihren (fragilen) Nachbarstaaten Belarus und Republik Moldau. Sie zielt darauf ab, mit strategischer Vorschau Zukunftsszenarien zur Friedensfindung im Angriffskrieg auf die Ukraine und zur Lösung eingefrorener Konflikte in ihren Nachbarstaaten zu entwickeln und die politische, sozioökonomische und ethnografische Entwicklung der Region im Hinblick auf fragile Staatlichkeit, Minderheiten und beide Konfliktformen zu diskutieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation in der (Ost-) Ukraine, in der Republik Moldau (Transnistrien und Gagausien) sowie in Belarus.

Im ersten Teil diskutieren wir aktuelle Aspekte und Herausforderungen der Konfliktlösungsprozesse im postsowjetischen Raum unter Berücksichtigung historischer, sozialer, politischer und regionaler Konfliktursachen sowie der Rolle der internationalen Organisationen und Präventionsmechanismen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Kriegsgeschehen in der Ukraine, den Protesten in Belarus und den 5+2-Gesprächen (Moldau, Transnistrien, OSZE, Russische Föderation, Ukraine, EU und USA), die eine umfassende Beilegung des Transnistrienkonflikts auf Grundlage der Souveränität und territorialen Integrität der Republik Moldau mit einem Sonderstatus für Transnistrien innerhalb der Republik Moldau anstreben. Im zweiten Teil entwickeln und diskutieren die TeilnehmerInnen angeleitet von den Dozenten Zukunftsszenarien für die Region.

Lernziel:
s.o.

Vorgehen:
Die BLV ist grundlegend interaktiv angelegt. Die Studierenden erlangen und vertiefen themenbezogene Kenntnisse in gemeinsamer Diskussion, im Dialog mit und durch Vortrag von den Lehrenden sowie im Zuge der Planspielaktivitäten zur Entwicklung der Zukunftsszenarien und Konfliktlösungsperspektiven für die Region.

Literatur:


  1. Jakob Hedenskog and John Zachau: Russia’s War on Ukraine: Consequences for Georgia and Moldova, SCEEUS Commentary No. 6, 2022, https://www.ui.se/forskning/centrum-for-osteuropastudier/sceeus-commentary/russias-war-on-ukraine--consequences-for-georgia-and-moldova/
  2. Sebastian Schäffer (ed.): Ukraine in Central and Eastern Europe. Kyiv's Foreign Affairs and the International Relations of the Post-Communist Region. Ibidem Press 2022.
  3. Sebastian Schäffer: What Is Vladimir Putin’s Endgame? There are five different scenarios about how the situation in Ukraine could develop. Fair Observer, 30. March 2022, https://www.fairobserver.com/region/europe/sebastian-schaffer-vladimir-putin-president-russia-ukraine-war-ukrainian-russian-news-79291/
  4. Cristina Gherasimov, The Future of EU’s Eastern Partnership Beyond 2020: EU’s Engagement in a Contested Eastern Neighborhood Amidst Internal Crisis and Geopolitical Competition (DGAP Report 1, December 2019), Berlin 2019, https://dgap.org/en/research/publications/future-eus-eastern-partnership-beyond-2020
  5. Stanislav Secrieru and Sinikukka Saari (eds.), The Eastern Partnership A Decade On: Looking Back, Thinking Ahead (EUISS Chaillot Paper, 153), Paris 2019, https://www.iss.europa.eu/sites/default/files/EUISSFiles/cp153_EaP.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Voraussetzungen:

Gute Englischkenntnisse, Interesse am Thema, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Diskussionsfreude und die Bereitschaft zur Durchführung und Mitgestaltung eines Simulationsworkshops.

Bewertungsmethoden:

Unbenotete Blocklehrveranstaltung. Voraussetzungen für den Scheinerwerb (2 ECTS) sind die regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an beiden Seminartagen, die intensive Vorbereitung der Grundlagentexte und die aktive Teilnahme am Simulationstraining, Plenumsdiskussionen und Gruppenaufgaben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Okt. 2022 09:00 17:00 IFSH R. 2/16 Fabian Benedikt Kümmeler; Sebastian Schäffer
2 Sa, 29. Okt. 2022 09:00 17:00 IFSH R. 2/16 Fabian Benedikt Kümmeler; Sebastian Schäffer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Fabian Benedikt Kümmeler
Sebastian Schäffer