96-4.02 Was sind kritische Sicherheitsstudien? Zentrale Fragestellungen und aktuelle Debatten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Delf Rothe

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 96-4.02

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 25

Warteliste:

Wartelistenquote:  20%

Weitere Informationen:
Modul 4 Security Studies


Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" (egal ob für die ein- oder zweijährige Variante) geöffnet.
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet auch für Studierende anderer Studiengänge. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Erscheinen zur ersten Sitzung. Bei Nichterscheinen verfällt der Platz und wird für Nachrücker freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Seit dem Ende des Kalten Krieges vor gut 30 Jahren hat sich die sicherheitspolitische Landschaft fundamental gewandelt. Ein enger Fokus auf nationale Sicherheit ist einem erweiterten Sicherheitsverständnis, in dem global entgrenzte und vernetzte Sicherheitsrisiken im Mittelpunkt stehen, gewichen. Angesichts von Risiken durch den Klimawandel, transnationalen Terrorismus, Pandemien oder Cyberattacken ist das klassische sicherheitspolitische Instrumentarium durch eine Vielzahl an neuen Praktiken und Technologien der Sicherheit ergänzt worden. In dieser neuen Sicherheitslandschaft verschwimmen die Grenzen zwischen äußerer und innerer Sicherheit und zwischen staatlichen und privaten Akteuren.

Das Seminar liefert einen Überblick über Ansätze, die sich kritisch mit der Ausweitung und dem Wandel von Sicherheit beschäftigen. In einem ersten Block werden verschiedene theoretische Schulen und Forschungsperspektiven in den kritischen Sicherheitsstudien vorgestellt. Anhand von empirischen Beispielen und kleineren Übungsaufgaben wird gezeigt, wie sich diese Ansätze für die Analyse sicherheitspolitischer Fragestellungen fruchtbar machen lassen. Ein zweiter Block des Seminars widmet sich gegenwärtigen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zentralen Themen in den kritischen Sicherheitsstudien. Anhand ausgewählter Grundlagentexte werden neue Akteure, neue Diskurse und neue Praktiken der Sicherheit in unterschiedlichen Politikfeldern – wie Migration, Klimapolitik oder Gesundheitspolitik – erörtert. Im dritten und letzten Block werden aktuelle Debatten in den kritischen Sicherheitsstudien aufgegriffen. In diesen Debatten geht es etwa um die Frage, was Kritik und „kritisch sein" im Kontext von Sicherheitsforschung eigentlich genau bedeutet. Darüber hinaus werden die Grenzen von Ansätzen der kritischen Sicherheitsstudien reflektiert, auf die etwa post- und dekoloniale und feministische Arbeiten hingewiesen haben.
Abgabe Hausarbeit bis 31.3.2023

Lernziel:
Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden


  • mit den verschiedenen Ansätzen und Forschungsperspektiven in den kritischen Sicherheitsstudien vertraut sein;
  • über ein grundlegendes Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sicherheitspolitik verfügen;
  • die gelernten theoretischen Perspektiven für die selbstständige Analyse sicherheitspolitischer Problemfelder anwenden können;
  • in der Lage sein, die Grenzen und Probleme der vorgestellten Ansätze kritisch zu reflektieren.

Vorgehen:


  • Kurze Referenteninputs
  • Diskussion der Grundlagentexte
  • Durchführung kleinerer Forschungsarbeiten anhand von Beispielmaterialien in Kleingruppen
  • Präsentation von Gruppenergebnissen

Literatur:
Aradau, Claudia; Huysmans, Jef; Neal, Andrew; Voelkner, Nadine (2015). Critical Security Methods: New frameworks for analysis. London/New York: Routledge.

C.A.S.E. Collective (2006) Critical Approaches to Security in Europe: a networked manifesto. Security Dialogue, 37(4): 443-487.

Peoples, Columba; Vaughan-Williams (2021). Critical Security Studies: An Introduction. London/New York: Routledge.

Rothe, Delf (2017). Versicherheitlichung, in Ide, Tobias (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Opladen: Budrich, 35-68.

Salter, Mark; Mutlu, Can (2013). Research Methods in Critical Security Studies: An Introduction. London/New York: Routledge.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit Abgabe bis 31.3.2023

Weitere zu erbringende Leistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die intensive Vorbereitung der Grundlagentexte!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
2 Mi, 26. Okt. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
3 Mi, 2. Nov. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
4 Mi, 9. Nov. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
5 Mi, 16. Nov. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
6 Mi, 23. Nov. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
7 Mi, 30. Nov. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
8 Mi, 7. Dez. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
9 Mi, 14. Dez. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
10 Mi, 21. Dez. 2022 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
11 Mi, 11. Jan. 2023 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
12 Mi, 18. Jan. 2023 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
13 Mi, 25. Jan. 2023 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
14 Mi, 1. Feb. 2023 12:15 13:45 IFSH R. 2/23 Delf Rothe
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Delf Rothe