56-112 (3 LP) Oral History. Kulturanalyse an der Schnittstelle von Storytelling, Erinnerungskultur und Biographieforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Manuel Bolz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Oral History

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Oral History (Deutsch: mündliche/erzählte Geschichte) ist eine historisch-kulturwissenschaftliche Methode, mit der biografisches Erfahrungswissen und lebensgeschichtliche Erinnerungen von Zeitzeug:innen untersucht werden können. Die Gespräche werden mit einem Tonaufnahmegerät oder mit einer Videokamera aufgezeichnet, transkribiert und analysiert.

Das Seminar möchte sich der spezifischen Quellengattung mit forschungspraktischen Fragen annähern: Was kann Oral History für die Empirische Kulturwissenschaft leisten? Welche Fragen können Kulturwissenschaftler:innen an die Quellen stellen? Wo liegen Potenziale für eine Alltagskulturforschung, wo liegen Herausforderungen, und wie lässt sich Oral History von der Methode des narrativen Interviews abgrenzen? Welche Rolle spielen Fragen der Forschungsethik, der Repräsentation und des Forschungsdatenmanagements? Und wie können lebensgeschichtliche Erzählungen und der Einsatz von biografischen Narrativen als Formen des Storytelling z. B. in der musealen Praxis und in kuratorischen Berufsfeldern aufbereitet bzw. eingesetzt werden?


Um diese Fragen diskutieren zu können, ist das Seminar wie folgt strukturiert:

1.) Zu Beginn des Semester erörtern wir die Relevanz für die Empirische Kulturwissenschaft, sich mit Oral History-Material zu beschäftigen. Wir arbeiten uns gemeinsam in Methodenliteratur und theoretische Perspektiven ein.

2.) Anschließend lesen wir ausgewählte kulturwissenschaftliche Studien und diskutieren anhand von Fallbeispielen das Verhältnis von Theorie und Empirie sowie die 'Übersetzungsleistung' von der Quelle zu einem wissenschaftlichen Text.

3.) Wir lernen ausgewählte Archive kennen (u. a. durch externe Gäst:innen), arbeiten selbst mit Oral History-Material und diskutieren, wie zum Beispiel Emotionen, Identitäten, Räume, Macht/Gewaltformen und Geschlechtervorstellungen sichtbar/greifbar und analysierbar werden. Hier können wir je nach Interesse eigene Schwerpunkte setzen.

Literatur:

Literatur (Auswahl)
Apel, Linde (Hrsg.): Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert (= Forum Zeitgeschichte). Hamburg 2022.

Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried (Hrsg.) Biografieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Wiesbaden 1998.

Ginzburg, Carlo: Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß. In: Medick, Hans (Hrsg.): Mikro-Historie. Neue Pfade in die Sozialgeschichte. Frankfurt am Main 1994, S. 169-192.

Lipp, Carola: Perspektiven der historischen Forschung und Probleme der kulturhistorischen Hermeneutik. In: Hess, Sabine/ Moser, Johannes/ Schwertl, Maria (Hrsg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 205-246.

Rosenthal, Gabriele: Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Münster 1994, S. 125-138.

Wierling, Dorothee: Oral History. In: Maurer, Michael (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften. Band 7. Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart 2003, S. 81-152.

Online-Quellen (Auswahl)

'Archiv für Alltägliches Erzählen' am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg. Link: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/einrichtungen/archivfae.html (13/06/2022).

'Werkstatt der Erinnerung' an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (FZH). Link: http://www.werkstatt-der-erinnerung.de (13/06/2022).

Modulkürzel:
56-112 (3 LP)

BA HF/NF: EKW (fsb13-14)- HF-M7

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
2 Di, 25. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
3 Di, 1. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
4 Di, 8. Nov. 2022 14:00 16:00 R. 121 ESA W Manuel Bolz
5 Di, 15. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
6 Di, 22. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
7 Di, 29. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
8 Di, 6. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
9 Di, 13. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
10 Di, 20. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
11 Di, 10. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
12 Di, 17. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
13 Di, 24. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
14 Di, 31. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M7 Forschungspraxis (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-18  Oral History. Kulturanalyse an der Schnittstelle von Storytelling, Erinnerungskultur und Biographieforschung 15  Studienleistung k.Terminbuchung Manuel Bolz Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung Manuel Bolz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Manuel Bolz