56-106 (5 LP) Von Hand geschrieben: Brief, Tagebuch, Einkaufszettel und Lebenslauf

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Sabine Kienitz

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Von Hand geschrieben

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Das Schreiben mit der Hand ist eine der ältesten Kulturtechniken und bis heute von zentraler Bedeutung für die Alltagskommunikation, aber auch für die Produktion, den Transfer und die historische Überlieferung von Daten und Wissen aller Art, vom Einkaufszettel bis zum Liebesbrief, vom archivalischen Dokument bis zur ethnographischen Fieldnote der Feldforscher:in. Im Zentrum des Seminars stehen Praxis, Nutzung und Materialität des handschriftlichen Schreibens. Das Seminar wird Kontexte des Schreiberwerbs (von der Schule bis zum Alphabetisierungskurs für Erwachsene) und einzelne Aspekte der Schriftgeschichte (z.B. Stenographie) in den Blick nehmen. Zu fragen ist v.a. nach spezifischen Praktiken und Kontexten des Schreibens (in Alltag/ Verwaltung/ Wissenschaft), den symbolischen (Wert-)Zuschreibungen von individueller Handschrift zur Authentifizierung (Autogramm/ Autograph/ Unterschrift und handgeschriebener Lebenslauf), den jeweiligen Artefakten (Tagebuch/ Poesiealbum/ Brief/ Notizzettel/ Akten und Formulare) und nach den damit verbundenen Materialitäten (Schreibwerkzeuge) wie auch nach dem technischen Wandel (Pergament/ Papier/ handschriftliches Schreiben auf dem Computer).

Leistungsanforderungen:

regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen einschließlich Vor- und Nachbereitung, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anfertigung von Protokollen und Arbeitspapieren im Seminarverlauf.

Literatur:
Barton, David/Papen, Uta (Hg.): The Anthropology of Writing. Understanding Textually Mediated Worlds. London 2010.

Bödeker, Hans Erich/Hinrichs, Ernst (Hg.): Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der frühen Neuzeit. Tübingen 1999.

Chartier, Roger: Die Praktiken des Schreibens. In: Ariès/Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. Bd. 3, Frankfurt/M. 1991, S. 115-165.

Gerritsen/Riello (Hg.): Writing material culture history. London u.a. 2015.

Göhmann-Lehmann, Christine: "Freundschaft – ein Leben lang...". Schriftliche Erinnerungskultur für Frauen. Cloppenburg 1994.

Hinrichs, Ernst: Alphabetisierung. Lesen und Schreiben. In: Richard van Dülmen/Sina Rauschenbach (Hg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln u.a. 2004, S. 539-561.

Ottenjann, Helmut/Wiegelmann, Günter (Hg.): Alte Tagebücher und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen Bevölkerung in Nordwesteuropa. Münster 1982.

Ottenjann, Helmut: Wunschbriefe und Vorschriftenblätter. Dokumente schönschreibender und buntmalender Landschulkinder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Weser-Ems-Gebiet. In: Arbeitskreis Bild, Druck, Papier. Bd. 14, Münster u.a. 2009, S. 86-100.

Wulff, Helena: The Anthropologist as Writer. Genres and Contexts in the 21st Century. New York/Oxford 2016.

Modulkürzel:
56-106 (5 LP)

BA HF/NF: EKW (fsb13-14)-HF- M3, NF-M3, NF-M5, M11, SG, WB-Kultur;

56-106 (7 LP) mit MAP

BA HF/NF: EKW (fsb13-14)- HF-M3, NF-M3, HF-M5, NF-M5

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
2 Di, 25. Okt. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
3 Di, 1. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
4 Di, 8. Nov. 2022 16:00 18:00 R. 122 ESA W Prof. Dr. Sabine Kienitz
5 Di, 15. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
6 Di, 22. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
7 Di, 29. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
8 Di, 6. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
9 Di, 13. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
10 Di, 20. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
11 Di, 10. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
12 Di, 17. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
13 Di, 24. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
14 Di, 31. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Sabine Kienitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-30  Von Hand geschrieben: Brief, Tagebuch, Einkaufszettel und Lebenslauf 15  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VK-KA (FSB13-14)-M3 Medialität (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-06  Von Hand geschrieben: Brief, Tagebuch, Einkaufszettel und Lebenslauf 15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-20  Von Hand geschrieben: Brief, Tagebuch, Einkaufszettel und Lebenslauf 15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
15  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Sabine Kienitz