56-113 (2 LP) ONLINE + PRÄSENZ: Institutskolloquium: Zukunfts(t)räume

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Christina Stoffregen

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Institutskolloquium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Besonders in sogenannten Krisenzeiten (Klima, Kriege, Pandemien) rückt das Thema Zukunft(sgestaltung) stark in den Vordergrund und forciert Prognosen, aus welchen nicht selten - möglicherweise zukunftsoptimierende - Handlungsempfehlungen, wenn nicht sogar -anweisungen, resultieren.

Neben der Frage, welche Rolle wir als Forscher:innen, Vertreter:innen und Absolvent:innen des Faches EKW im öffentlichen Diskurs einnehmen (wollen und können), spielen auch Aspekte möglicher zukünftiger Forschungspraktiken und -zugänge eine Rolle (wie wollen und können wir forschen?) und welche Räume des Forschens sich eröffnen (und auch verschließen).

Im Kolloquium wollen wir neben Forschungsperspektiven und -ansätzen auch konkrete Räume in städtischen Kontexten in den Blick nehmen. Wie ändern sich Lebens- und Gestaltungsräume durch beispielsweise langfristig veränderte Wetterverhältnisse, Ökonomische Bedingungen, Technisierung und Digitalisierung?

Nicht zuletzt spielt aber auch immer die individuelle Frage nach der eigenen Zukunft eine Rolle, die sich während des Studiums stellt: Welche Perspektiven gibt es, welche Tätigkeitsfelder stehen Absolvent:innen der EKW offen? Die parallel zum Kolloquium stattfindende Ringvorlesung der dgekw wird zT eingebunden.

Modulkürzel:
56-113 (2 LP)

BA HF/NF: EKW (fsb13-14)-M 5, SG, WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
2 Mi, 26. Okt. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
3 Mi, 2. Nov. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
4 Mi, 9. Nov. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
5 Mi, 16. Nov. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
6 Mi, 23. Nov. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
7 Mi, 30. Nov. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
8 Mi, 7. Dez. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
9 Mi, 14. Dez. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
10 Mi, 21. Dez. 2022 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
11 Mi, 11. Jan. 2023 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
12 Mi, 18. Jan. 2023 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
13 Mi, 25. Jan. 2023 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
14 Mi, 1. Feb. 2023 18:00 20:00 ESA W, 220 Anna Christina Stoffregen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-13  ONLINE + PRÄSENZ: Institutskolloquium: Zukunfts(t)räume 15  Studienleistung k.Terminbuchung Anna Christina Stoffregen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Anna Christina Stoffregen