72.150 Projekt I: Sozialwissenschaft KMG: Sport in sozialer, politischer und ökologischer Verantwortung [BA-3]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Kristina Brümmer

Veranstaltungsart: Projekt I

Anzeige im Stundenplan: Projekt I

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Anmeldegruppe: Projekt BA-BW

Kommentare/ Inhalte:
Als wichtiger sozialer Teilbereich steht der Sport in der Pflicht, sich aktiv an der Bearbeitung aktueller wie zukünftiger gesellschaftlicher Problemlagen und Transformationen zu beteiligen. Besonders vordringlich sind in diesem Zusammenhang Fragen der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes, der individuellen und kollektiven Gesundheit sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts angesichts soziokultureller Diversität und Heterogenität. Im Projektseminar thematisieren wir, mit welchen Ansprüchen, Erwartungen und Herausforderungen sowohl der organisierte Sport und seine Vereine/Verbände als auch einzelne Akteure vor dem Hintergrund der genannten Fragen und Entwicklungen konkret konfrontiert sind. Hieran anschließend arbeiten wir heraus, wie Sportorganisationen, -veranstaltungen und -angebote sowie das individuelle Sporttreiben von Menschen in sozialer, politischer und ökologischer Verantwortung zu gestalten sind und welche Hindernisse und Widerstände dabei in Rechnung gestellt werden müssen.

Lernziel:
Studierende gewinnen ein Verständnis für die Bedeutung von Sport im Kontext aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Problemlagen und Transformationen. Sie verstehen seine diesbezüglichen Verantwortlichkeiten, Potenziale und Probleme und können diese in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive analysieren. Studierende lernen, theoriegeleitet Fragestellungen für eigene empirische Projekte zu entwickeln und diese mit geeigneten Methoden umzusetzen. Neben Fähigkeiten zur Recherche von Literatur und Best-Practice-Beispielen sowie zur Aufarbeitung von Forschungsständen erlangen sie Kompetenzen zur Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung, Präsentation und Dokumentation von Projekten.

Vorgehen:
Das Projektseminar erstreckt sich über zwei Semester. Im ersten Teil des ersten Semesters erfolgt ein gemeinsames Mapping the Field: Mittels ausgewählter sozial-, kultur- und sportwissenschaftlicher Zugänge und Studien nähern wir uns Spannungsfeldern von sozial-politisch-ökologischer Verantwortung und Nachhaltigkeit im organisierten Sport an. Wir thematisieren Sport, Verantwortung und Ungleichheit im Kontext einer nachhaltig-gesunden Lebensführung. Und wir erschließen Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven eines produktiven (integrativen, inklusiven) Umgangs mit soziokultureller Heterogenität/Diversität im Kontext von Sport. Auf der Grundlage dieses Überblicks entwickeln Studierende in Einzel- oder Gruppenarbeit eigene Projekte, die entweder analytisch akzentuiert und an Prinzipien der Grundlagenforschung orientiert oder aber stärker anwendungs- und praxisorientiert sein können. Dies beginnt im zweiten Teil des ersten Semesters mit der Ideenentwicklung, der eigenständigen Recherche weiterführender Literatur, Studien und ggf. Best-Practice-Beispielen, der Einarbeitung in projektrelevante sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden sowie der Erschließung von Forschungs- und Projektfeldern. Im zweiten Semester werden die Projekte final ausgearbeitet, durchgeführt und ausgewertet. Es werden Strategien zur Dokumentation, Präsentation und Kommunikation der Projektergebnisse z.B. via Social Media und/oder in Form von Blogs, Podcasts oder Videodokumentationen entwickelt.

Literatur:
Auswahl:

Gieß-Stüber, P. et al. (2014): Expertise. Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB. Frankfurt/Main: dsj & DOSB.

Lüders, C. (2014): Antidiskriminierung im Sport. In: Hildebrandt, A. (Hg.): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 25-37.

Neckel, S. et al. (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript.

Tangen, J.O. (2021): Is Sport Sustainable? – It Depends! In: Frontiers in Sports and Active Living, 3, S. 1-15.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studien- und Prüfungsleistung (insg. 11 LP für beide Semester):

Semester 1: regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich der vorbereitenden Lektüre der Seminarliteratur sowie der Bearbeitung kleinerer Text- und Rechercheaufgaben (2 LP), Entwicklung von Ideen für ein eigenes Projekt und Präsentation der Ideen im Seminar (1 LP), Verschriftlichung eines Projektexposés (4-5 Seiten) bis zum 28.2.2023 (2 LP).

Semester 2: Durchführung des Projekts (2 LP), regelmäßige, aktive Teilnahme an den gemeinsamen Seminarsitzungen einschließlich Präsentation der Projektfortschritte mit Begleitliteratur und/oder empirischem Material sowie Beteiligung an der Rückmeldung zu den Projekten der Kommiliton:innen (1 LP).

Prüfungsleistung (3 LP): schriftlicher Projektbericht (12-15 Seiten) ODER digitale Projektdokumentation und Wissenschaftskommunikation, z.B. via Social Media und/oder in Form eines Blogs, Podcasts oder Videoberichts.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
2 Mi, 26. Okt. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
3 Mi, 2. Nov. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
4 Mi, 9. Nov. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
5 Mi, 16. Nov. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
6 Mi, 23. Nov. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
7 Mi, 30. Nov. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
8 Mi, 7. Dez. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
9 Mi, 14. Dez. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
10 Mi, 21. Dez. 2022 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
11 Mi, 11. Jan. 2023 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
12 Mi, 18. Jan. 2023 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
13 Mi, 25. Jan. 2023 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
14 Mi, 1. Feb. 2023 07:45 10:00 Mol Seminarraum 001 Dr. Kristina Brümmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Kristina Brümmer