64-425 Seminar Intelligente Roboter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Niklas Fiedler; Shuang Li

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: IR - Sem

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar behandelt Methoden der Informatik und Ihre Anwendung im Bereich der Robotik. Themen können fast frei gewählt werden, einige Vorschläge sind


  • Architectures: sense/plan/act, Subsumption, BDI, neural networks, ...
  • Software architectures: ROS, Jadex, Player/Stage, MIRA, Microsoft Robotics Studio, ...
  • Intelligent cars: motivation, technology, examples
  • Sensors (laserscanners, ToF-cameras, structured light, omnivision, stereo vision, GNSS, ...)
  • Human-robot-interaction
  • Manipulation: arms, hands, compliance, tactile sensors, safety, ...
  • Algorithms and datastructures: Spatial subdivision (Grids, Trees, ...), Kalman-Filters, SLAM, genetic algorithms, ...
  • Surface reconstruction: ICP, Alpha-Shapes, Delaunay-Triangulation
  • Motion planning: next-best-view, information gain, collision avoidance, A* and Dijkstra, potential fields, ...
  • Control theory and practice: PID controllers, neural networks, ...
  • Visualization and GPU computing: OpenGL, OpenCL, CUDA, examples, limitations, performance evaluation

Lernziel:
Die Hauptzielsetzung des Seminars ist die Vertiefung einiger ausgesuchter, aktueller Teilaspekte innerhalb der intelligenten Robotik. Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick in Roboterintelligenz und ihre Methoden vermitteln, die in der intelligenten Robotik ihre Anwendung finden. Weitere Zielsetzungen sind:


  • die selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themenbereichs
  • das Verfassen einer schriftliche Ausarbeitung
  • das Halten einer mündlichen Präsentation
  • die Erteilung von und der Umgang mit Feedback

Vorgehen:
Das Vorgehen folgt dem typischen Ablauf einer Publikation in der Wissenschaft. Die Studierenden befassen sich mit einem Thema ihrer Wahl aus dem Gebiet der intelligenten Robotik. Während der Ausarbeitungsphase erfolgt ein Peer-Review-Prozess bei dem die Studierenden sowohl Feedback schreiben als auch erhalten.

Die Ausarbeitungsphase besteht aus einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung. Die mündliche Präsentation enthält einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion und Feedbackrunde. Die Dimension der schriftlichen Ausarbeitung entspricht einem wissenschaftlichen Konferenzbeitrag. Die Vortragsfolien können entweder mit LaTeX (Style-File vorhanden) oder PowerPoint (alternativ OpenOffice, etc.) erstellt werden, die schriftliche Ausarbeitung wird mit LaTeX erstellt. Eine Einführung in LaTeX erfolgt am Anfang der Veranstaltung.

Paralleler Besuch der Vorlesung 64-424 ist Pflicht.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Ein erfolgreicher Abschluss des Seminars ist Vorraussetzung für einen erfolgreichen Modulabschluss.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Integriertes Seminar IR Gr. 01 (Mo. 16-18 Uhr)

    Niklas Fiedler; Shuang Li

    Mo, 17. Okt. 2022 [16:15]-Mo, 30. Jan. 2023 [17:45]

  • Integriertes Seminar IR Gr. 02 (Mo. 16-18 Uhr)

    Niklas Fiedler; Shuang Li

    Mo, 17. Okt. 2022 [16:15]-Mo, 30. Jan. 2023 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Niklas Fiedler
Shuang Li