56-632 (4 LP) PRÄSENZ: S Geschichten der Fotografie in China, 1850er bis 1989

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Bernd Spyra

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fotografie in China

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte der Fotografie in China zwischen den 1850er Jahren, als die Fotografie im Zuge der kolonialen Opiumkriege nach China kam, und dem Jahr 1989 – der Niederschlagung der Beijinger Studentenbewegung vor den Augen der Welt(medien)öffentlichkeit. Angesichts der zahlreichen historischen und diskursiven Brüche in der Verwendung des Mediums in China, der Vielzahl der darin eingeschriebenen Perspektiven, sowie der Frage nach den diversen Akteuren ihrer Historisierung ist es allerdings besser, von Geschichten der Fotografie zu sprechen.
Um dieser Komplexität gerecht zu werden, wird von den Teilnehmer*innen im Laufe des Seminars ein knappes Dutzend Fallstudien bearbeitet, welche repräsentativ für verschiedene Erscheinungsformen und Praktiken der Fotografie, ihre wichtigsten Vertreter*innen und sozialen Kontexte im betrachteten Zeitraum stehen. Als Beispiele die sorgsam inszenierten Portraitfotos der Kaiserinwitwe Cixi (1835–1908), welche die Frage nach einer Vergleichbarkeit dieser Fotos mit Darstellungen der britischen Königin Victoria aufwerfen, sowie die Publikationen des Ethnologen Zhuang Xueben (1909–1984), der ab den 1930ern an der chinesischen Peripherie (Tibet) fotografierte, welche die Diskussion von Selbst- und Fremddarstellung, bzw. kolonialen Perspektiven im chinesischen Kontext erlauben. Die Werke des Avantgardisten Jin Shisheng (1910–2000) hingegen, der von 1938 bis 1946 in Darmstadt studierte und arbeitete, werfen Fragen nach den Umständen der Genese einer fotografischen Moderne in China auf.
Anhand dieser Fallstudien sollen, neben der gemeinsamen Erarbeitung eines Überblicks über die Entwicklung des Mediums, auch verschiedene aktuelle Herangehensweisen und Methoden der Photography Studies und Bildwissenschaft/Visual (Culture) Studies von den Seminarteilnehmer*innen in Bezug auf ihre Tauglichkeit im Umgang mit außereuropäischer Fotografie getestet werden.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
• Moore, Oliver. “Photography’s Appearances in China.” In The Handbook of Photography Studies, 369–390. London; New York: Bloomsbury Publishing, 2020.
• Mühlhahn, Klaus. Geschichte des modernen China: von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. München: C.H.Beck, 2021.
• Pasternak, Gil, ed. The Handbook of Photography Studies. London; New York: Bloomsbury Publishing, 2020.
• Roberts, Claire. Photography and China. Exposures. London: Reaktion Books, 2013.
• Sachs-Hombach, Klaus, ed. Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden. 4. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1751. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2021 (2005).
• Wu, Hung. Zooming in: Histories of Photography in China. London: Reaktion Books Ltd., 2016.

Modulkürzel:
56-632 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR
56-632 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
2 Fr, 28. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
3 Fr, 4. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
4 Fr, 11. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
5 Fr, 18. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
6 Fr, 25. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
7 Fr, 2. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
8 Fr, 9. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
9 Fr, 16. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
10 Fr, 23. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
11 Fr, 13. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
12 Fr, 20. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
13 Fr, 27. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
14 Fr, 3. Feb. 2023 14:00 16:00 ESA W, 119 Bernd Spyra
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Geschichten der Fotografie in China, 1850er bis 1989 13  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Bernd Spyra Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Geschichten der Fotografie in China, 1850er bis 1989 13  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Bernd Spyra Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Bernd Spyra