63-185 Qualitative Methoden in der Forschungspraxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Katharina Schmidt

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Kommentare/ Inhalte:
Im Laufe eines Studiums lernen wir im Besten Falle eine Bandbreite unterschiedlicher Methoden theoretisch sowie auch bis zu einem gewissen Punkt praktisch kennen. Bei der selbständigen Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes kommt es jedoch meist dazu, dass die Idealvorstellung der Methode und des Forschungskonzeptes auf den Alltag im Feld treffen: Forschungsfragen oder Methoden werden angeglichen, ausgetauscht oder verworfen. Dies muss nicht unbedingt einen Nachteil bedeuten, in vielen Fällen erhöht es sogar die Qualität der Auseinandersetzung mit der eigenen Forschungspraxis. Unter dem Stichwort „politics of fieldwork“ (u.a. Kobayashi 1994, Sundberg 2003) werden Forschungsbedingungen, Machtverhältnisse (wie z.B. gender, race, class), Positionalität, Habitus, Zugang, ethisch moralische Fragen, persönliche Zweifel, Körperlichkeit und Emotionalität als prägende Einflussfaktoren für die Forschungspraxis miteinbezogen und auch in der Konstruktion eines Forschungsvorhabens mitbedacht.

Welche Fragen stellen sich also für unterschiedliche Forschungsprojekte, Ideen und Vorhaben? Wie können politics of fieldwork mitgedacht werden und warum ist das wichtig für die Durchführung von aussagekräftigen Forschungsprozessen?

Lernziel:
Ziel ist es:


  • Ein eigenes Forschungsvorhaben methodisch entwickeln zu können
  • Zu lernen die politics of fieldwork im eigenen Forschungsvorhaben erkennen zu können, diese zu reflektieren und einen angemessenen Umgang damit zu finden
  • Einen kritischen Umgang mit Forschungspraxis und qualitativen Methoden zu erlernen.


 

Vorgehen:
Neben einer theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung mit kritischen Betrachtungen des Einsatzes von Methoden und der Herangehensweisen in der Forschungspraxis, werden verschiedenste Abschlussarbeiten als konkrete Beispiele herangezogen.

Die Lektüre der ausgewählten Texte, Kleingruppendiskussionen, Impulsvorträge sowie praktische und reflexive Übungen stellen die Basis des Seminars dar.

Die Teilnehmer*innen werden aufgefordert eigene (vage oder auch konkretere) Ideen für eine Forschungspraxis, ein Beispiel eines Vorhabens (Vergangen, gegenwärtig oder zukünftig) etc. zum Seminar mitzubringen.

Literatur:
Wird in der ersten (ONLINE) Sitzung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 25. Nov. 2022 16:15 17:45 Digital Dr. Katharina Schmidt
2 Do, 8. Dez. 2022 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
3 Do, 15. Dez. 2022 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
4 Do, 22. Dez. 2022 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
5 Do, 12. Jan. 2023 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
6 Do, 26. Jan. 2023 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
7 Do, 2. Feb. 2023 16:15 19:15 Geom 740 Dr. Katharina Schmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 21/22) / Geogr-MSc-705  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 3  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 22/23) / Geogr-MSc-705  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 1  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 20/21) / Geogr-MSc-705  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 5  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 19/20) / Geogr-MSc-705  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 7  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 18/19) / Geogr-MSc-706  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 7  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 21/22) / Geogr-MSc-706  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 3  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 22/23) / Geogr-MSc-706  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 1  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 20/21) / Geogr-MSc-706  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 5  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
GEO-MET5 (V2) Quantitative und qualitative Methoden der Geographie (WiSe 19/20) / Geogr-MSc-706  Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Übungsabschluss 7  Übungsabschluss Do, 30. Mär. 2023, 18:00 - 19:30 Dr. Katharina Schmidt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Übungsabschluss ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Katharina Schmidt