10-02-403 Vertiefung Individualarbeitsrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Claudia Schubert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vert. IndividualarbR

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Das Individualarbeitsrecht, insbesondere das Recht der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, hat eine hohe Praxisrelevanz. Die Streitigkeiten über den Bestand des Arbeitsverhältnisses machen ca. 80% der Verfahren vor den Arbeitsgerichten aus. Die Beendigungstatbestände, Befristung, ordentliche und außerordentliche Kündigung sowie Aufhebungsverträge, stehen daher im Mittelpunkt der Vorlesung.

Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Einwirkung des europäischen Arbeitsrechts auf das nationale Arbeitsrecht. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung des europäischen Arbeitsrechts. Es werden methodischen und dogmatischen Grundlagen der Einwirkung des Unionsrechts auf das nationale Arbeitsrecht erarbeitet und anhand exemplarisch ausgewählter Bereiche des europäischen Individualarbeitsrechts erläutert und diskutiert (Arbeitnehmerfreizügigkeit, Antidiskriminierungsrecht, atypische Arbeitsverhältnisse, Massenentlassung).

Die Lehrveranstaltung baut auf der Vorlesung Individualarbeitsrecht auf, die im 5. Fachsemester (bzw. für Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester im 4. Fachsemester) ansteht.

Die Vorlesung wird durch die Lehrveranstaltung von Dr. Boris Dzida ergänzt, die die Kautelarpraxis der Arbeitsverträge behandelt. Die Übung im Individualarbeitsrecht festigt das erarbeitete Wissen anhand von Fällen und bereitet auf die Aufsichtsarbeit im Schwerpunktbereich vor.

Lernziel:
Die Studierenden haben am Ende des Semesters ein fundiertes Verständnis des Individualarbeitsrechts mit seinen unionsrechtlichen Bezügen. Sie können das Zusammenspiel von europäischem und nationalem Arbeitsrecht abstrakt und anhand von Fällen in exemplarischen Bereichen erläutern und diskutieren sowie in der Falllösung umsetzen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen: Antidiskriminierungsrecht, Befristungsrecht, Kündigungsrecht sowie einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie können Rechtsfragen zu komplexeren Fällen beantworten, erläutern und argumentativ erörtern. Dabei entwickeln die Studierenden Problembewusstsein für die Schnittstellen zum Zivil- und Sozialrecht. Schließlich sind sie in der Lage, die sozial- und wirtschaftspolitische Dimension arbeitsrechtlicher Fragestellungen zu erkennen.

Vorgehen:
Die Lehrveranstaltung wird beim E-Learning nach der Unterrichtsmethode Inverted Classroom durchgeführt. Sie erhalten zu jeder Vorlesungseinheit einen Podcast (ca. 45 Minuten pro Vorlesungseinheit), damit Sie sich einarbeiten können. Die Inhalte des Podcasts werden in der Präsenzveranstaltung im Hörsaal (ca. 45 Minuten pro Vorlesungseinheit) gefestigt und vertieft. Schwierige Rechtsfragen werden noch einmal eingehend erläutert, systematische Zusammenhänge hergestellt und Ihre Fragen beantwortet. Zudem wird vermittelt, wie das abstrakt Gelernte in die Falllösung integriert wird.

Der Präsenzteil der Vorlesung findet in der 1. Semesterhälfte von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. In der 2. Semesterhälfte schließt der Präsenzteil an die Übung von Frau Dr. Laura Schmitt an und findet von 16.15 bis 17.00 Uhr statt. Der erste Präsenztermin im Semester soll auch dazu dienen, allen Studierenden, die erst mit dem Schwerpunktbereichsstudium beginnen, dessen Durchführung vorzustellen und Fragen zu beantworten, damit Sie einen guten Start in den Schwerpunktbereich haben.

Alle Lehr- und Lernmaterialien finden Sie auf der Lernplattform OpenOLAT. Die Anmeldung in Stine wird automatisch (über Nacht) mit OpenOLAT synchronisiert. Sollte dies fehlschlagen, melden Sie sich bitte bei Frau Nicola Heinrichs, die Sie in diesem Fall individuell dem OpenOLAT-Kurs hinzufügt.

Literatur:
Literaturhinweise finden Sie in den Unterlagen zur Lehrveranstaltung und zu jeder Vorlesungseinheit, die im OpenOLAT-Kurs eingestellt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
2 Di, 18. Okt. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
3 Di, 25. Okt. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
4 Di, 25. Okt. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
5 Di, 1. Nov. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
6 Di, 1. Nov. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
7 Di, 8. Nov. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
8 Di, 8. Nov. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
9 Di, 15. Nov. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
10 Di, 15. Nov. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
11 Di, 22. Nov. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
12 Di, 22. Nov. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
13 Di, 29. Nov. 2022 14:15 15:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
14 Di, 29. Nov. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
15 Di, 6. Dez. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
16 Di, 13. Dez. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
17 Di, 20. Dez. 2022 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
18 Di, 10. Jan. 2023 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
19 Di, 17. Jan. 2023 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
20 Di, 24. Jan. 2023 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
21 Di, 31. Jan. 2023 16:15 17:45 Jo 35, Raum 011 Prof. Dr. Claudia Schubert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende
Prof. Dr. Claudia Schubert