52-275 DSL Abschlussmodul Kolloquium [DSL/DE-AM-NdL] [DSL/DE-AM]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Philipp Schmerheim

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: DSL Abschlussmodul K

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Weitere Informationen:
[/dslde-am-ndl] [/dslde-am]

Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich. -

Bitte beachten Sie, dass Lehrende keinen Einfluss auf die Platzvergabe in den Veranstaltungen haben; die Platzvergabe erfolgt nach dem Schließen der Listen automatisch über STiNE.
Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link, der in jedem Semester aktualisiert wird:

https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/studium/downloads.html#18061577

Kommentare/ Inhalte:
Das Abschlusskolloquium für Bachelor-Studierende begleitet und unterstützt Sie bei der Konzipierung und Durchführung Ihrer Abschlussarbeiten im BA-Studiengang 'Deutsche Sprache und Literatur' sowie im BA-Lehramtsstudiengang "Deutsch". Es ist für alle Studierenden, die Ihre Arbeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur schreiben, verpflichtend.
Das Kolloquium bietet Ihnen ein Forum, in dem Sie Ihre Projekte präsentieren und diskutieren. Zudem vertiefen einzelne Sitzungen Grundlagen für die erfolgreiche Konzeption und Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit: sprachliche und formale Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, die Stationen des Schreibprozesses, Handreichungen zu Themenfindung, zu Recherche und Gliederung der Arbeit.
Die letzte Sitzung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, zu der ein exemplarisches Prüfungsthema (mit Handout) vorzubereiten ist.
Obligatorisch für die erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium ist zudem die Vorstellung des eigenen Projekts.
Literatur zur Vorbereitung:
Ulrike Pospiech: Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe. 2. Auflage. Mannheim und Zürich: Dudenverlag, 2017 (Arbeitsgrundlage, bitte anschaffen).
Einen Online-Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie hier:
www.wissenschaftlichesschreiben.de
Das Kolloquium findet an den folgenden Terminen statt (jeweils 2st.):
Do 10-12 Ü35-01048 am 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.22, 12.01.23 und 26.01.23.
Hinweis:
Bitte melden Sie sich nur zu dieser Veranstaltung an, wenn das Thema für Ihre BA-Arbeit bereits feststeht.
* * *

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
2 Do, 3. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
3 Do, 17. Nov. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
4 Do, 1. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
5 Do, 15. Dez. 2022 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
6 Do, 12. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
7 Do, 26. Jan. 2023 10:00 12:00 Ü35 - 01048 Dr. Philipp Schmerheim
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Erfolgreiche Teilnahme am Examenskolloqium k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Philipp Schmerheim