59-200 Ringvorlesung GRK 2008: Bonum iter! Interkonfessionalität auf Reisen in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Ringvorlesung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 65

Weitere Informationen:
allgemein: Die Ringvorlesung beginnt am 19.10.2022. Dier Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Geisteswissenschaftler/innen.

Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung für 3 Credits beinhaltet ein dreiseitiges Protokoll einer Vorlesung Ihrer Wahl. Ihr Protokoll ist im Fließtext mit der Schriftart Times New Roman und der Schriftgröße 12 mit 1.5fachen Zeilenabstand einzureichen. Ihr Protokoll muss eine eigenständige Leistung sein. Beachten Sie bitte ferner, dass die Sitzungen weder in Bild noch in Ton aufgezeichnet werden dürfen. Für die Anerkennung ist eine fristgerechte Anmeldung zur Prüfung in StiNe erforderlich.

Abgabemodalitäten: Das Protokoll ist bis Mittwoch, 15. Februar 2023, 12 Uhr an die Emailadresse veranstaltungen.grk2008@uni-hamburg.de mit dem Betreff: „GRK 2008 RVL 22/23_Nachname Vorname" zu senden. Bitte geben Sie an, welchen Vortrag Sie protokolliert haben. Bitte weisen Sie in Ihrer Abgabemail darauf hin, falls die Anerkennung der Leistung in STiNe in Ihrem Fall bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt sein muss.

Kommentare/ Inhalte:
In der langen Geschichte des Reisens spielt Religion unter anderem im Rahmen von Pilgerreisen seit jeher eine große Rolle. Während der Frühen Neuzeit intensivierte sich der gegenseitige Einfluss beider Bereiche jedoch sowohl qualitativ als auch quantitativ: Auf der einen Seite führte die Herausbildung verschiedener christlicher Konfessionen im Gefolge der Reformation zur Entstehung zunehmend heterogener werdender Räume. Vor allem in den katholischen, lutherischen oder reformierten Staaten Nord- und Mitteleuropas mussten Händler, Gesandte und Bildungsreisende fortan zwangsläufig oder planmäßig immer auch nicht der eigenen Konfession angehörige Territorien, Städte oder Höfe aufsuchen. Auf der anderen Seite bedingte der Erfolg von Handels- und Entdeckungsreisen die europäische Expansion sowohl in Amerika als auch in Asien. Im Zuge von Missionsreisen hielten auch die verschiedenen Konfessionen des Christentums in zuvor unbekannten Ländern und Regionen Einzug und wurden anschließend ihrerseits durch neue Gläubige von deren eigenen Glaubenstraditionen geprägt. Die Ringvorlesung wird die daraus resultierenden prä-, trans- und interkonfessionellen Phänomene anhand ausgewählter Quellen und Konstellationen vorstellen und in interdisziplinärer Perspektive analysieren. Dabei sollen auch imaginierte Reisen, die metaphorische Deutung von Lebenswegen als Reisen oder das Nicht-Reisen von „armchair experts" diskutiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
2 Mi, 26. Okt. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
3 Mi, 2. Nov. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
4 Mi, 9. Nov. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
5 Mi, 16. Nov. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
6 Mi, 23. Nov. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
7 Mi, 30. Nov. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
8 Mi, 7. Dez. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
9 Mi, 14. Dez. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
10 Mi, 21. Dez. 2022 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
11 Mi, 11. Jan. 2023 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
12 Mi, 18. Jan. 2023 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
13 Mi, 25. Jan. 2023 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
14 Mi, 1. Feb. 2023 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Markus Friedrich; Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ulrich Moennig; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme und Protokoll k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
Prof. Dr. Marc Andreas Föcking
Prof. Dr. Ulrich Moennig
Prof. Dr. Bernhard Jahn
Prof. Dr. Markus Friedrich