56-870 (MA 10 LP) PRÄSENZ S: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tim Ziemer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Hörbahn – Evolution,

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23


Kommentare/ Inhalte:
Von der Schallquelle bis zum Neokortex und zurück. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die Hörbahn des Menschen kennen. Ein Blick auf die Evolution des Gehörs verrät uns: Die ursprüngliche Funktion des Gehörs war weder Sprache noch Musik. Damit wir erstere verstehen und zweitere genießen können, musste sich unser Gehör anders entwickeln, als das von Fischen oder Mücken. Oder ist die Entwicklung unseres Gehörs die Ursache für unsere Sprach- und Musikentwicklung? Das Gehör zu verstehen hilft, Musik zu verstehen. Jedoch ist das menschliche Gehör höchstkomplex und bisherige Messmethoden vergleichsweise ungenau.
Naturgetreue Computermodelle können dabei helfen, Messungen zu ergänzen, präzisieren und interpretieren. Doch sie verlangen eine
Auseinandersetzung mit der Biologie, Physik, Psychologie und Neurologie des Gehörs. Ihre Grundlagen erarbeiten wir uns in diesem Seminar gemeinsam. Master-Student*innen können einen Schritt weiter gehen und selbst modellieren, wie der auditorische Nerv Amplitude, Frequenz und Phase enkodiert, oder der Trapezkörper zur Schallquellenlokalisation beiträgt.




Modulkürzel:
10 LP: MA 10/11: SYSMA 4
MA 20/21: SYSMA 5


ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
2 Fr, 28. Okt. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
3 Fr, 4. Nov. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
4 Fr, 11. Nov. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
5 Fr, 18. Nov. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
6 Fr, 25. Nov. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
7 Fr, 2. Dez. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
8 Fr, 9. Dez. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
9 Fr, 16. Dez. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
10 Fr, 23. Dez. 2022 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
11 Fr, 13. Jan. 2023 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
12 Fr, 20. Jan. 2023 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
13 Fr, 27. Jan. 2023 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
14 Fr, 3. Feb. 2023 13:00 16:00 MwInst Rm 0008 Tim Ziemer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SysMA5 a Modul MA5 a Neuro- und Biomusikologie, Musik und Körper (WiSe 20/21) / SYS MA-07-S nb+pr:  PRÄSENZ S: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung Hausarbeit (10LP) 5  Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Tim Ziemer Ja
SysMA5 b Modul MA5 b Neuro- und Biomusikologie, Musik und Körper (WiSe 20/21) / SYS MA-07-S nb+pr:  PRÄSENZ S: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung Hausarbeit (10LP) 5  Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Tim Ziemer Ja
SysMA5 c Modul MA5 c Neuro- und Biomusikologie, Musik und Körper (WiSe 20/21) / SYS MA-07-S nb+pr:  PRÄSENZ S: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung Hausarbeit (10LP) 5  Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Tim Ziemer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Tim Ziemer