52-202 TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: RV: Grundlagen KJL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 307

Weitere Informationen:
[ifg 225] [ifg 241] [ifg 242] [slm-wb] [master-wb] Kernzeit)
Koordination: Philipp Schmerheim, Jara Schmidt

Die Angabe der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beim Besuch der Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich.

Hinweis zur Teilnahme:
Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden nach der ersten Vorlesungswoche von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen dadurch frei werdende Seminarplätze interessierten Studierenden während der Ummelde- und Korrekturphase sicher zur Verfügung.


Bitte beachten Sie, dass Lehrende keinen Einfluss auf die Platzvergabe in STiNE haben, die Platzvergabe erfolgt nach dem Schließen der Listen automatisch über STiNE
Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link, der in jedem Semester aktualisiert wird:
https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/studium/downloads.html#18061577

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung vermittelt anhand ausgewählter Beispiele historische und systematische Grundkenntnisse über Literatur und andere Medien für Kinder und Jugendliche. Gegliedert ist die Veranstaltung in drei Studienbereiche:

In STUDIENBEREICH I geht es um begriffliche Grundlagen: um die Entwicklungsgeschichte von Kindheitsbegriffen, um eine Typologie der Kinder- und Jugendlektüre sowie um Grundzüge der Intertextualitäts-, Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien, auf deren Grundlagen überhaupt erst kinder- und jugendmediales Erzählen gedacht und erforscht werden kann.

STUDIENBEREICH II unternimmt – orientiert an Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte – einen Rundgang durch die historische Entwicklung des kinder- und jugendliterarischen Erzählens. Schwerpunkte setzt dieser Rundgang auf die Transformationen von Kindheitsbildern, die in der literarhistorischen Entwicklung sichtbar werden, insbesondere mit Blick auf weibliche und männliche Rollenbilder sowie auf Aspekte der Inter- und Transkulturalität.

In STUDIENBEREICH III stehen einzelne Mediengattungen im Fokus: Überblicksvorträge skizzieren – wiederum anhand exemplarischer Primärtexte – die Ausdrucksmöglichkeiten von und methodische Zugänge zu Kinder- und Jugendmedien wie Bilderbuch, Film, Lyrik, Hörspiel, Theater.

Perspektiviert werden die Inhalte der Vorlesung punktuell auch mit Blick auf fachdidaktische Erwägungen.

AUFBAU

Jede Seminarwoche widmet sich einem Kernthema, erweitert um Ergänzungsthemen zum freiwilligen vertiefenden Studium.

Jedes Kernthema besteht aus einem 45- bis 60minütigen Impulsvortrag mit exemplarischen Analysen. Im Fokus steht in der Regel ein Erzähltext, der auszugsweise zur inhaltlichen Vorbereitung im Vorfeld der jeweiligen Sitzungswoche im OpenOLAT-Lernraum zur Verfügung gestellt wird. An diesen Vortrag knüpft der interaktive Teil der Lehrveranstaltung an, der mit Ziel der Interaktion und Reflexion auf Basis von jeweils einem zentralen Erzähltext während des Zeitfensters stattfindet (Zoom-Plenum, Dauer ca. 30 Minuten).

STUDIENLEISTUNGEN

Vorlesungsbegleitend absolvieren die Studierenden drei kurze Online-Tests. Diese decken den zu den Kernthemen vermittelten Stoff ab. Ein Test gilt als bestanden, wenn jeweils die Hälfte der Fragen korrekt beantwortet wird. Zwei dieser Tests müssen bestanden werden.

Lektüre der ausgewählten Erzähltexte, die im Rahmen der Sitzungswochen besprochen werden (ca. 20 Seiten bzw. 30-60 Minuten Sichtungszeit pro Woche; Fokus: originäre Kinder- und Jugendlektüre)

Literatur:
LITERATUR ZUR EINSTIMMUNG

Weinkauff, Gina/von Glasenapp, Gabriele: Kinder- und Jugendliteratur. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn: Schöningh, 2018 (= UTB; 3345).

Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04721-2_35 (Zugang via Uni-VPN)

Fachlexikon KinderundJugendmedien.de: http://kinderundjugendmedien.de/literatur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
2 Di, 25. Okt. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
3 Di, 1. Nov. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
4 Di, 8. Nov. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
5 Di, 15. Nov. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
6 Di, 22. Nov. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
7 Di, 29. Nov. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
8 Di, 6. Dez. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
9 Di, 13. Dez. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
10 Di, 20. Dez. 2022 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
11 Di, 10. Jan. 2023 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
12 Di, 17. Jan. 2023 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
13 Di, 24. Jan. 2023 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
14 Di, 31. Jan. 2023 16:00 18:00 Ü35 - 00002 Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 22/23) / IFG 008  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (SoSe 22) / IFG 008  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 225 Aufbau Neuere deutsche Literatur für das Lehramt Grundschule (WiSe 21/22) / IFG 008  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 241 Aufbaumodul Deutsche Sprache und Literatur (SoSe 22) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 241 Aufbaumodul Deutsche Sprache und Literatur (WiSe 21/22) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 241 Aufbaumodul Deutsche Sprache und Literatur (WiSe 22/23) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 242 Aufbau Deutsch (WiSe 22/23) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 242 Aufbau Deutsch (WiSe 20/21) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 242 Aufbau Deutsch (SoSe 22) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
IFG 242 Aufbau Deutsch (WiSe 21/22) / IFG 003  TEIL-PRÄSENZ: Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur [IfG 225] [IfG 241] [IfG 242] [SLM-WB] [Master-WB] Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Philipp Schmerheim; Dr. Jara Schmidt; Dr. Franziska Thiel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Jara Schmidt
Dr. Philipp Schmerheim
Dr. Franziska Thiel