24-907.31 Journalismus und Greenwashing [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: M7: Greenwashing

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 7: Wissenschaftlich-journalistische Projektwerkstatt

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die Menschheit muss nachhaltig werden, um zu überleben. Wer heute etwas verkaufen will, kommt deshalb um Nachhaltigkeit nicht herum. Alles ist „natürlich“, „sustainable“, „klimaneutral“ oder wenigstens „green“. Egal ob Lebensmittel, Reisen oder Finanzprodukte. Doch hinter dem schönen Marketing stecken oftmals Produkte, die ihrem Label kaum gerecht werden – es handelt sich um „Greenwashing“.

Die wissenschaftlich-journalistische Praxiswerkstatt befasst sich mit diesem wichtigen Thema und seinen Auswirkungen auf den Journalismus. Am Beispiel des Finanzsektors wollen wir mit wissenschaftlichen und journalistischen Methoden untersuchen, wie Unternehmen ihre Produkte irreführend bewerben – und wie Redaktionen darauf reagieren.

Das erste Rechercheziel ist die Identifikation von Greenwashing: Wie grün ist Unternehmen X, Bank Y, Fond Z wirklich? Und wie recherchiert man überhaupt, ob Unternehmen oder Produkte wirklich nachhaltig sind? Das zweite Rechercheziel, bei dem auch die (wissenschaftliche) Methode der Inhaltsanalyse Teil einer journalistischen Recherche wird: Wie geht der Journalismus mit dem jeweils untersuchten Fall von Greenwashing um: Werden Werbeclaims ungefragt übernommen? Gibt es kritische Berichterstattung?Wir arbeiten dafür mit der freien Journalistin Verena von Ondarza zusammen, die für verschiedene ARD- und NDR-Formate tätig ist und als Fellow der Mercator-Stiftung „Sustainable Finance“ untersucht. Unser Ziel ist eine gemeinsame Veröffentlichung zum Thema „Greenwashing im Finanzsektor“ auf den Plattformen des NDR.

Lernziel:
- Kompetenzaufbau in der Konzeption und Produktion von Finanzberichterstattung
- Kompetenzaufbau in der Arbeit mit Unternehmensberichten
- Anwendung von wissenschaftlichen Methoden zur Recherche
- Teamrecherchen und Entwicklung eines komplexen Themas
- Weiterentwicklung des Darstellungsvermögens
- Planung und Umsetzung eines großen journalistischen Projekts
- Einblicke in die Arbeit als freie Journalistin
- Übernahme von Funktionsrollen und Verantwortlichkeiten
- Technische Produktion und Publikation

Vorgehen:
Die Lehr- und Lernform "Projektwerkstatt" im 3. Fachsemester dient der Wiederholung, Vertiefung und Zusammenführung von allem, was die Studierenden bislang an Recherchehandwerk, Darstellungsvermögen und wissenschaftlichen Methoden gelernt haben. Systematisches wissenschaftliches Arbeiten wird so Teil einer journalistischen Recherche.

Nach einer Einführung ins Oberthema und einem Überblick über das Seminar sammeln wir zunächst Produkte, die für unsere Projekt interessant sein könnten. Nach einer ersten Recherche wählen wir gemeinsam aus, auf welche konkreten Fälle von Greenwashing wir die systematische Recherche konzentrieren wollen. In Gruppen erarbeiten wir uns einen Matchplan: Arbeitsteilig wird sich jede Gruppe mit journalistischen und wissenschaftlichen Methoden der Recherche über den ausgewählten Fall und der medialen Berichterstattung über diesen widmen. Die konkreten Fragestellungen und Vorgehensweise erarbeiten wir uns dabei gemeinsam, hier ist besonders die Kreativität der Studierenden gefragt.

Die finale Darstellungsform legen wir erst im Laufe der Recherche fest und simulieren damit für freie Journalist:innen realistische Arbeitsbedingungen. Ausschlaggebend ist am Ende das Interesse der jeweiligen Sendungen und Formate, die unser Thema veröffentlichen wollen. Es sind also sowohl Text, wie auch Audio- und Videoformate denkbar.

Parallel zur Gruppenarbeit erarbeiten wir uns gemeinsam den Überbegriff des Greenwashing, lesen Literatur und werten Studien aus. Gäste aus der Wissenschaft und Praxis geben uns Input zu wichtigen Fragestellungen, etwa: Wie recherchiere ich die Nachhaltigkeit eines Produkts? Wie lese ich einen Unternehmensbericht (mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit)? Gemeinsam erstellen wir ein Glossar für alle wichtigen Begriffe, die wir benötigen. Und wir etablieren redaktionelle Strukturen, mit denen sich die Studierenden als thematische Redaktion selbständig organisieren sowie mit Verena von Ondarza koordinieren können. Am Ende wird jede Gruppe zum jeweiligen Thema ein Gesamtpaket erarbeiten, das aus einer Fallstudie, der Recherche und einer entsprechenden Veröffentlichung besteht.

Literatur:
Wird nachgereicht


Weiterführende Links (wird noch erweitert):

https://www.rnd.de/wissen/greenwashing-klima-und-wir-podcast-deckt-oeko-luegen-auf-IXIQHUSZTZFDHFCEAXI7V4I3NE.html
https://twitter.com/vvonondarza
https://www.stern.de/wirtschaft/warum-nachhaltiges-investment-haeufig-ein-schwindel-ist-31987514.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/gruene-fonds-101.html

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Portfolio, bestehend aus:
- Einer wissenschaftliche Fallstudie zu einem Fall von Greenwashing und seiner Darstellung im deutschen Journalismus
- Einer darauf aufbauenden journalistischen Darstellung

Abgabemodus: Upload auf Teams
Prüfungstermin: 28.2.2023
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: per Mail durch den Dozenten

B. Studienleistungen
- Aktive Teilnahme an Redaktionskonferenzen und Teambesprechungen
- Recherche und Vorstellung von Studien zum Thema „Greenwashing“ im Seminar
- Suche von Fällen von Greenwashing im Finanzsektor, journalistische Recherche, Inhaltsanalyse und Auswertung
- Zuverlässige, sorgfältige und teamorientierte Arbeitsweise
- (Selbst-)Kontrolle der übernommenen Verantwortlichkeiten und verlässliches Reporting einschließlich von Fehlerkorrektur bzw. Alternativvorschlägen
- Gegenseitige Redigatur und sonstige Optimierung von Arbeitsergebnissen der Mitstudierenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
2 Mo, 24. Okt. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
6 Mo, 28. Nov. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
7 Mo, 5. Dez. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
8 Mo, 12. Dez. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
9 Mo, 19. Dez. 2022 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
10 Mo, 9. Jan. 2023 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
11 Mo, 16. Jan. 2023 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
12 Mo, 23. Jan. 2023 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
13 Mo, 30. Jan. 2023 14:15 17:00 VMP 9 A316 Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-907 Modul 7: Wissenschaftlich-journalistische Projektwerkstatt (WiSe 21/22) / 24-907.31  Journalismus und Greenwashing [Präsenz] 2  Journalistische Beiträge oder Projektbericht k.Terminbuchung Prof. Dr. Michael Brüggemann; Jannis Frech Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Journalistische Beiträge oder Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jannis Frech
Prof. Dr. Michael Brüggemann