42-305 Vorlesung: Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Holger Schoneville

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 0b5a

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Worin liegt der Gegenstand der Sozialpädagogik? Wie ist die Sozialpädagogik gesellschaftlich eingebettet und welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten gehen damit einher? Wann werden Menschen zu Adressat*innen der Sozialpädagogik und wodurch entsteht sozialpädagogischer Handlungsbedarf? Wie lassen sich sozialpädagogische Interventionen begründen? In welcher Form können und/oder sollten sozialpädagogische Interventionen erfolgen?

Diese und andere Fragen sind Gegenstand von Theorien der Sozialpädagogik. Theorien steht dabei im Plural, weil diese Fragen innerhalb des Diskurses zu unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Autor*innen durchaus unterschiedlich beantwortet wurden. Daraus ist – methaphorisch gesprochen – die "Theorielandschaft" der Sozialpädagogik entstanden.

Diese "Theorielandschaft" wird Gegenstand der Vorlesung sein. Wir werden dabei den Versuch unternehmen, uns in systematisierender Absicht mit unterschiedlichen Theorien und ihren Positionen zu beschäftigen. Dabei liegt unser Erkenntnisinteresse sowohl darin eine Übersicht über die "Landschaft" zu gewinnen – im Sinne einer Landkarte –, als auch der Auseinandersetzung mit einzelnen zentralen Theoriepositionen.

Organisatorischer Hinweis:
Die Vorlesung wird wöchentlich stattfinden und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Eine Aufzeichnung findet nicht statt. Auf Veränderungen der Pandemielage wird im Sinne des Stufenplans der Universität Hamburg reagiert und ggf. die Vorlesung als Onlineveranstaltung weitergeführt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
2 Di, 25. Okt. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
3 Di, 1. Nov. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
4 Di, 8. Nov. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
5 Di, 15. Nov. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
6 Di, 22. Nov. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
7 Di, 29. Nov. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
8 Di, 6. Dez. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
9 Di, 13. Dez. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
10 Di, 20. Dez. 2022 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
11 Di, 10. Jan. 2023 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
12 Di, 17. Jan. 2023 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
13 Di, 24. Jan. 2023 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
14 Di, 31. Jan. 2023 14:00 15:00 Erzwiss H Prof. Dr. Holger Schoneville
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Holger Schoneville