41-068 Seminar: Bildung und Erziehung inklusive selbstorganisierter Übung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephanie Maxim

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 00a2a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar als mögliches Ereignis

Jacques Derridas Appell, die Universität als einen Ort zu begreifen, der so „rätselhaft der Wahrheitsbezug auch bleibt“ die „unbedingte Freiheit der Frage und Äußerung [erfordert], mehr noch: das Recht, öffentlich auszusprechen, was immer es im Interesse eines auf Wahrheit gerichteten Forschens, Wissens und Fragens zu sagen gilt“ (Derrida 2001: 10) ist Anfang der Jahrtausendwende in der Auseinandersetzung um die Studienreformen vielfach aufgegriffen und diskutiert worden. Unter Rückgriff auf die griechische scholé haben Jan Masschelein und Simon Martens das Hochschulstudium mit pädagogischen Formen von Lehre in Verbindung gebracht, die Raum für ein kollektives und öffentliches Nachdenken schaffen sollen, das durch eine Zeit des Aufschubs gekennzeichnet sein soll: „Es ist eine Zeit der Profanierung, in der die Dinge (Sprache, Zahlen, Praktiken etc.) aus ihren gewohnten Zusammenhängen oder Verwendungszwecken herausgehoben werden und quasi offen auf den Tisch gelegt werden“ (Maschelein 2016: 39). In dieser Veranstaltung sollen die normativen Vorstellungen untersucht werden, die das Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben im universitären Seminaralltag antreiben, regulieren, disziplinieren und allzu oft verhindern. Welche Lüste und Ängste spielen hierbei eine Rolle? Wie verschieben die oben skizzierten Ansprüche an die Universität und an ein Hochschulstudium die Erwartungen an das Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben im Seminar?

Das Seminar findet in Präsenz statt. Der Seminarplan und die Auswahl der Seminarlektüre werden in der ersten Veranstaltungswoche besprochen.


Vorbereitungsmöglichkeiten:

Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Horst, Johanna-Charlotte; Kagerer, Johannes u.a. (Hrsg.) (2010): Unbedingte Universitäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich: diaphanes.

Masschelein, Jan: Akademische Freiheit und das Prinzip „Schule“: Öffentliche Begegnungsorte als Voraussetzung von Autonomie. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 2/2016, S. 37-53.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Regelmäßige Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Seminarlektüre (2 LP), Studienleistung (1 LP), Selbstorganisierte Übung (2 LP)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
2 Do, 27. Okt. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
3 Do, 3. Nov. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
4 Do, 10. Nov. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
5 Do, 17. Nov. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
6 Do, 24. Nov. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
7 Do, 1. Dez. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
8 Do, 8. Dez. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
9 Do, 15. Dez. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
10 Do, 22. Dez. 2022 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
11 Do, 12. Jan. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
12 Do, 19. Jan. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
13 Do, 26. Jan. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
14 Do, 2. Feb. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 212 Dr. Stephanie Maxim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stephanie Maxim