41-051e Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ute Michel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 000a2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Anmeldegruppe: Prioritäre Themen B

Weitere Informationen:
Das Seminar findet überwiegend digital und synchron statt. Der angegebene Raum ist für Teilnehmer*innen gedacht die von dort aus teilnehmen möchten.

Kommentare/ Inhalte:
Das Konzept durchgängige Sprachbildung steht für eine fächerübergreifende Sprachbildung. Kernanliegen ist der Ausbau bildungsrelevanter sprachlicher Fähigkeiten von Schüler:innen als Beitrag eines jeden Unterrichts. 

Vorbilder für diesen Ansatz kommen vornehmlich aus England, Kanada und Australien. Die Anregungen wurden in dem von der Universität Hamburg federführend durchgeführten Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)“ aufgegriffen und weiterentwickelt. Mittlerweile wird das Konzept von der Kultusministerkonferenz als Qualitätsstandard für alle Schulformen und Fächer empfohlen.

Das Seminar beruht auf den Erfahrungen, die mit diesem innovativen Ansatz sprachlicher Bildung gewonnen wurden. Es bietet eine grundlegende Einführung in die Theorien sprachlicher Bildung, behandelt Aspekte des Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie Qualitätsmerkmale bildungssprachlichen Unterrichts. Ferner führt es in ausgewählte sprachdiagnostische und didaktische Aspekte zur Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten ein.

Das Seminar ist als Blended Learning-Seminar konzipiert. Vorgesehen sind drei Präsenzveranstaltungen. Ansonsten wird das Seminar „online“ auf der Lernplattform „EduCommSY“ in problembasierten, interaktiven Lerneinheiten angeboten. Hier befinden sich neben üblichen Informationen (Texte, Quellen) auch Videos: Interviews mit Expert:innen aus der Wissenschaft; Ausschnitte aus dem Unterricht in Schulen; Interviews mit Lehrkräften und Schüler:innen. Die Lerneinheiten sind mit Aufgaben verbunden, die gemeinsam in Foren diskutiert werden. Für die Bearbeitung der Online-Einheiten werden nur asynchrone Methoden eingesetzt, so dass die Zeit für die Bearbeitung in einem gewissen Rahmen frei wählbar ist. Während des Seminars werden zudem drei Aufgaben gestellt, die in einem individuellen Portfolio am Ende des Semesters als Hausarbeit einzureichen sind.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, Sie mit Theorie und Konzepten einer durchgängigen Sprachbildung und zum Komplex der „Bildungssprache“ vertraut zu machen sowie Gelegenheit zur Anwendung auf den Unterricht (z.B. durch Analysen von videographierten Unterrichtsbeispielen) zu geben.

Vorgehen:
Das Seminar wird auf EduCommSY angeboten und umfasst drei Präsenzveranstaltungen und elf online-Lernarrangements. Die Präsenzveranstaltungen finden am 19.10.22; 16.11.22 und 25.11.23 – jeweils 14-16 Uhr statt. Auf der ersten Präsenzveranstaltung wird in das Blended-Learning Seminar inhaltlich und methodisch eingeführt. Sodann werden wöchentlich Lerneinheiten mit einführenden Texten, Videos, Material und Aufgaben (z.B. gemeinsame Diskussionen) auf der online-Plattform bereitgestellt, für die jeweils ein Bearbeitungszeitraum festgelegt ist. Die online-Einheiten werden von der Dozentin kontinuierlich moderiert. In den beiden weiteren Präsenzveranstaltungen werden inhaltliche Themen aus den Lerneinheiten aufgegriffen und vertieft.

Den Zugangscode zum Seminarraum auf EduCommSy erhalten Sie am 19.10.22.

 

Literatur:
Die zu behandelnde Literatur wird im Seminarraum zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung wird die Website
(a) des FörMig-Kompetenzzentrums: http://www.foermig.uni-hamburg.de (die Projektseite wird seit längerem nicht mehr aktualisiert, bietet aber dennoch lesenswerte Hinweise zum Programm) und
(b) der Arbeitsgruppe DiVER http://www.diver.uni-hamburg.de/de/diver.html empfohlen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind: Aktive Teilnahme an allen Online-Sitzungen, Bearbeitung der Lektüreaufgaben und Online-Übungen, Beteiligung an den Diskussionsforen sowie die Anfertigung eines Portfolios im Umfang von ca. 10 Seiten im Laufe des Seminars. Abgabetermine der Hausarbeit: 01.03.23 oder 15.04.23.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
2 Mi, 26. Okt. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
3 Mi, 2. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
4 Mi, 9. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
5 Mi, 16. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
6 Mi, 23. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
7 Mi, 30. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
8 Mi, 7. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
9 Mi, 14. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
10 Mi, 21. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
11 Mi, 11. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
12 Mi, 18. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
13 Mi, 25. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
14 Mi, 1. Feb. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 212 Ute Michel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen "Umgang mit Heterogenität", "Neue Medien", "Schulentwicklung" (WiSe 22/23) / 000a1  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) 1  Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) k.Terminbuchung Ute Michel Ja
Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) 1  Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) k.Terminbuchung Ute Michel Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 17/18) / 000a1  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit 13  Hausarbeit ohne Termin Ute Michel Ja
Klausur 13  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Mündliche Prüfung 13  Mündliche Prüfung ohne Termin N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 18/19) / 000a1  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 7  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Ute Michel Ja
Klausur 7  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 19/20) / 000a1  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 5  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Ute Michel Ja
Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 20/21) / 000a1  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) 6  Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) k.Terminbuchung Ute Michel Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 17/18) / 000a2  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit 13  Hausarbeit ohne Termin Ute Michel Ja
Klausur 13  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Mündliche Prüfung 13  Mündliche Prüfung ohne Termin N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 18/19) / 000a2  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 7  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Ute Michel Ja
Klausur 7  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 19/20) / 000a2  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 5  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Ute Michel Ja
Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 20/21) / 000a2  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) 6  Hausarbeit (7-10 Seiten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten)/Klausur (45-90 Minuten) k.Terminbuchung Ute Michel Ja
EW0PTI Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft und Inklusion (WiSe 22/23) / EW Sem PTI  Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft Seminar B: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis Studienleistung Modul + Hausarbeit (15-20 Seiten)/mündliche Prüfung (30-45 Minuten)/Portfolio 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Ute Michel Ja
1  Hausarbeit (15-20 Seiten)/mündliche Prüfung (30-45 Minuten)/Portfolio ohne Termin Ute Michel Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Ute Michel