41-030 Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephanie Maxim

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a4b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Erziehung, Bildung und Sozialisation

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf Erziehung und Bildung

Auf welche Weise wird ein Mensch zum Subjekt? Wie wird ein Mensch dazu gebracht, sich als Subjekt einer „Sexualität“ anzuerkennen, sich als Irrer wahrzunehmen, als Kranker zu betrachten, sich als lebendes, sprechendes und arbeitendes Wesen zu reflektieren? Welche Wahrheitsspiele und Machtbeziehungen spielen hierbei eine Rolle? Wie kann man den Entstehungsweisen solcher Erfahrungen nachgehen? Mit diesem Feld von Fragen hat der französische Philosoph Michel Foucault eine diskurs- und machtanalytische Sicht auf Praktiken der Subjektivierung eröffnet, in der die Vorstellung von einem der Macht vorhergehendem autonomen Subjekt dekonstruiert und in das Bild einer in Machtbeziehungen gebildeten Erfahrung der Subjektivität überführt wird.  Freiheit und Macht schließen hier einander nicht aus. Das Seminar wird in diese inzwischen auch in der Erziehungswissenschaft relativ breit rezipierte theoretische Perspektive einführen und sich damit beschäftigen, wie sie in der Erziehungswissenschaft genutzt und diskutiert wird.

Der Seminarplan und die Seminarlektüre werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben. Das Seminar findet in Präsenz statt.
 

Vorbereitungsmöglichkeiten:

Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Ders.: (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Foucault, Michel (2005): Das Subjekt und die Macht. In: Defert, Daniel u.a. (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Frankfurt am Main, S. 269-294.

Reckwitz, Andreas (2021): Subjekt. 4. aktualisierte und ergänzte Ausgabe. Bielefeld: transcript Verlag, S. 31-50.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Vor- und Nachbereitung der Seminarlektüre (2 LP), Studienleistung (2 LP). Zudem besteht die Möglichkeit zur MAP in der Form einer Hausarbeit (2 LP)..

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
2 Di, 25. Okt. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
3 Di, 1. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
4 Di, 8. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
5 Di, 15. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
6 Di, 22. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
7 Di, 29. Nov. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
8 Di, 6. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
9 Di, 13. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
10 Di, 20. Dez. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
11 Di, 10. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
12 Di, 17. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
13 Di, 24. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
14 Di, 31. Jan. 2023 14:00 16:00 VMP 8 R 207 Dr. Stephanie Maxim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 17/18) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Hausarbeit 6  Hausarbeit ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
Klausur 6  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Mündliche Prüfung 6  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
Referat und Hausarbeit 6  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 22/23) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 18/19) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 6  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 19/20) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 21/22) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 20/21) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 22/23) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 18/19) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Klausur 6  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 19/20) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 20/21) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Klausur 4  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 21/22) / 0a4b  Erziehung, Bildung und Sozialisation über die Lebensspanne * Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stephanie Maxim