41-024 Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephanie Maxim

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a4a

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Geschichte und Theorien

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Einführung in die Erziehungsphilosophie

Das Seminar soll die Gelegenheit geben, eine erziehungsphilosophische Sicht auf erziehungswissenschaftliche und alltagstheoretische Verständnisweisen von Erziehung kennenzulernen. In der Auseinandersetzung mit Alfred Schäfers „Einführung in die Erziehungsphilosophie“ werden wir einige konstitutionslogische Fragen und Probleme, die mit dem Erziehungsanspruch verbunden sind, erörtern und diskutieren: Woher nimmt sich jemand das Recht, einen anderen zu erziehen? Wie ist eine Erziehung zur Autonomie zu denken, wenn diese doch gerade Freiheit voraussetzt? Woher kann man wissen, dass man die mit Erziehung einhergehende Macht nicht missbraucht und der pädagogischen Verantwortung gerecht wird? Und wie kann man Wirklichkeit überhaupt als eine pädagogische identifizieren? Alfred Schäfer zeigt auf, wie diese Fragen und Probleme mit dem neuzeitlichen Verständnis des Menschen zusammenhängen und skizziert wie ein dekonstruktives Subjektverständnis die Sicht auf die moderne Erziehungsproblematik verschiebt.

 
Das Seminar findet Präsenz statt. Der Seminarplan wird in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

 
Vorbereitung: Schäfer, Alfred (2017): Einführung in die Erziehungsphilosophie. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Vor- und Nachbereitung der Seminarlektüre (2 LP), Studienleistung (2 LP). Zudem besteht die Möglichkeit zur MAP in der Form einer Hausarbeit (2 LP)..

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
2 Fr, 28. Okt. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
3 Fr, 4. Nov. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
4 Fr, 11. Nov. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
5 Fr, 18. Nov. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
6 Fr, 25. Nov. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
7 Fr, 2. Dez. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
8 Fr, 9. Dez. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
9 Fr, 16. Dez. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
10 Fr, 23. Dez. 2022 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
11 Fr, 13. Jan. 2023 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
12 Fr, 20. Jan. 2023 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
13 Fr, 27. Jan. 2023 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
14 Fr, 3. Feb. 2023 08:00 10:00 VMP 8 R 206 Dr. Stephanie Maxim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 17/18) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
Klausur 7  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Mündliche Prüfung 7  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
Referat und Hausarbeit 7  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 22/23) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 21/22) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 19/20) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 18/19) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 6  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 20/21) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung 5  (Referat und) Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Stephanie Maxim Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 22/23) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 18/19) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Klausur 6  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 20/21) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 19/20) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
0a4 Geschichte, Theorien und gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (WiSe 21/22) / 0a4a  Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung * Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stephanie Maxim