41-019 Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alexander Nordt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a3c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Quali

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft basiert auf einer Vielzahl wissenschaftstheoretischer Überlegungen und forschungsmethodischer Prämissen – dazu zählen u.a. Fragen wie: Was ist Wissen? Was ist Wissenschaft? Was ist ein Paradigma? Oder auch was ist „gute“ qualitative Sozialforschung? Das Seminar soll diese Fragen thematisieren und am Beispiel der rekonstruktionslogischen Methode der Objektiven Hermeneutik einerseits verdeutlichen; andererseits soll diese Methode praktische Anwendung in der Analyse von Zeugnissen und Dokumenten aus den 1930er Jahren finden. Dabei schauen wir uns insbesondere autobiographisches Material von Nazis und vertriebenen Deutschen an. Die von Ulrich Oevermann begründete Methode der Objektiven Hermeneutik ist ein Gruppeninterpretationsverfahren und zielt auf die Rekonstruktion so genannter latenter Sinnstrukturen, also den sozialen (überindividuellen) Sinn protokollierter Handlungen (bspw. eines verschriftlichtes Interviews oder einer Fotografie oder auch autobiographischer Texte). Von den Studierenden wird über die „reguläre“ aktive Teilnahme eine besonders rege Diskussionskultur in der praktischen Anwendung des Gruppeninterpretationsverfahrens erwartet. Zu lesende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
2 Do, 27. Okt. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
3 Do, 3. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
4 Do, 10. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
5 Do, 17. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
6 Do, 24. Nov. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
7 Do, 1. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
8 Do, 8. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
9 Do, 15. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
10 Do, 22. Dez. 2022 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
11 Do, 12. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
12 Do, 19. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
13 Do, 26. Jan. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
14 Do, 2. Feb. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 205 Alexander Nordt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 22) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
2  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 19) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 18) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 20) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 21) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Objektive Hermeneutik Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Alexander Nordt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Alexander Nordt