41-012 Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Donieta Jusufi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a3b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Quanti

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Bachelors und baut auf der Vorlesung "Einführung in erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden" auf.

In diesem Seminar werden die erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden wiederholt und ergänzt. Die Studierenden vollziehen den quantitativen Forschungsablauf praktisch nach, indem sie eigene Forschungsprojekte entwickeln. Hierzu zählen die Entwicklung einer Fragestellung, die Konzipierung eines Online-Fragebogens sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten. Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen bearbeitet und im Rahmen eines wissenschaftlichen Posters präsentiert.

Es handelt sich um ein intensives Kompaktseminar. Der Fokus liegt in der Item-Entwicklung.

Lernziel:

• Forschungsprozess nachvollziehen, beschreiben und umsetzen
• Verschiedene Forschungsmethoden kennen lernen und anwenden
• Deskriptive Auswertung von quantitativ-empirischen Daten
• Empirische Forschungsprojekte unter Einbezug von Gütekriterien bewerten
• Erstellung eines wissenschaftlichen Posters

Literatur:


  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer. (oder neuere Auflagen)
  • Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer. (oder neuere Auflagen)
  • Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P. & Schlawin, S. (2010). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung (5. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.
  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.) Bern: Verlag Hans Huber.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:


  • Regelmäßige und rege Teilnahme am Seminar
  • Anfertigung eines wissenschaftlichen Posters

Modulabschlussprüfung:

  • Hausarbeit (15-20 Seiten)


Nähere Informationen zu den Prüfungen im Seminar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Jan. 2023 16:00 18:00 VMP 8 R 207 Donieta Jusufi
2 Mi, 22. Feb. 2023 09:30 16:30 VMP 8 R 205 Donieta Jusufi
3 Do, 23. Feb. 2023 09:30 16:30 VMP 8 R 205 Donieta Jusufi
4 Fr, 24. Feb. 2023 09:30 16:30 VMP 8 R 205 Donieta Jusufi
5 Sa, 25. Feb. 2023 09:30 14:30 VMP 8 R 205 Donieta Jusufi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 22) / 0a3b  Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Donieta Jusufi Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 20) / 0a3b  Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Donieta Jusufi Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 19) / 0a3b  Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Donieta Jusufi Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 18) / 0a3b  Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Donieta Jusufi Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 21) / 0a3b  Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Donieta Jusufi Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Donieta Jusufi