57-121 PRÄSENZ S Genji goes theory: Genji monogatari und Literaturtheorie [JAP1/2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jörg Quenzer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Genji_Theory

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kommentare/ Inhalte:
Das Genji monogatari gilt als einer der meist rezipierten literarischen Texte der japanischen Literaturgeschichte sowohl in Japan als auch, seit dem 20. Jahrhundert, aus japanologischer oder komparatistischer Perspektive außerhalb Japans. Ein Grund für seine ungebrochene Popularität gerade in den Literaturwissenschaften ist sicherlich die kongeniale Verbindung von eingängiger (Episoden-)Erzählstruktur und außerordentlicher Komplexität sowohl auf intra-, inter- und extratextueller Ebene. Dieses Merkmal hat auch dazu beigetragen, daß das Werk in der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung der letzten 50 Jahre viele theoretische Moden und Diskurse nicht nur schadlos überstanden hat, sondern umgekehrt zum Teil zum bedeutenden oder einflußreichen Fallbeispiel wurde.
In diesem Seminar wollen wir einigen neueren Beispielen für diese Zuwendung aus metho-disch-theoretischer Perspektive nachgehen, etwa Narratologie, Genderstudien, Kanonisierung, Literatur und Raum, Übersetzungstheorie und anderes. Da der Kurs somit einen Perspektivwechsel darstellt, ist er im Wahlbereich auch für fortgeschrittene Studierende des Bachelor-Studiums (IBO) geeignet, die sich für literaturwissenschaftliche Anwendungen allgemein interessieren.
Als Grundlage für die erste Lektüre des Bezugstextes können die Übersetzungen von Benl (1966 und öfter), Tyler (2001 und öfter) oder Washburn (2021) dienen; für die genaue Textanalyse werden wir mit der Ausgabe der Shinpen Nihon koten bungaku zenshû (5 Bände, 1994–1998 und öfter) arbeiten.
Für den Kurs existiert ein begleitender OpenOlat-Raum („Genji goes theory“). Bitte registrieren Sie sich dort vor Beginn des Kurses.
Leistungserwerb: regelmäßige Teilnahme (Pflichtmodul und Wahlbereich), Referat oder Sitzungsgestaltung, schriftliche Hausarbeit (Pflichtmodul).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
2 Di, 25. Okt. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
3 Di, 1. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
4 Di, 8. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
5 Di, 15. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
6 Di, 22. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
7 Di, 29. Nov. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
8 Di, 6. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
9 Di, 13. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
10 Di, 20. Dez. 2022 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
11 Di, 10. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
12 Di, 17. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
13 Di, 24. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
14 Di, 31. Jan. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 120 Prof. Dr. Jörg Quenzer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
JAP 1 Grundlagen (WiSe 18/19) / JAP 1-1  PRÄSENZ S Genji goes theory: Genji monogatari und Literaturtheorie [JAP1/2) 9  Referat 1 k.Terminbuchung Prof. Dr. Jörg Quenzer Ja
9  Referat 2 k.Terminbuchung Prof. Dr. Jörg Quenzer Ja
JAP 2 Vertiefung (WiSe 18/19) / JAP 2-1  PRÄSENZ S Genji goes theory: Genji monogatari und Literaturtheorie [JAP1/2) 9  Referat 1 k.Terminbuchung Prof. Dr. Jörg Quenzer Ja
9  Referat 2 k.Terminbuchung Prof. Dr. Jörg Quenzer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung im Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jörg Quenzer