57-119 PRÄSENZ S Dinge des Alltags in der Edo-Zeit [JAP1/2]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Eike Ursula Großmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: DingeAlltagEdo

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Dingen der edozeitlichen Alltagskultur (1600–1867). Im Fokus stehen dabei jene Dinge, die unter der Bezeichnung i-shoku-jû (Kleidung, Essen, Wohnen) gefasst werden, ebenso wie Dinge des „Vergnügens und der Bildung“, wie karuta, suguroku oder karakuri ningyô, Dinge des Reisens, wie omiyage oder meisho zue, und Sammel- bzw. Prestigeobjekte, wie Lackwaren oder Keramiken. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie Objekte der materiellen Kultur wissenschaftlich-analytisch greifbar und formulierbar gemacht werden können. D.h. wie kommen wir von der bloßen Beschreibung zu einer Fragestellung, Analyse und argumentativen Ausarbeitung? Hierzu werden wir uns zunächst auf der Basis einer fundierten Lektüre theoretisch-methodischer Texte ein Instrumentarium erarbeiten, welches dann in einem nächsten Schritt angewendet werden soll. Fragen denen nachgegangen werden sollen, sind u.a. jene nach der Materialität, der Materialbeschaffung, den Produzierenden und Konsumierenden, der Verwendung und den Bedeutungszuschreibungen, um so einen kulturgeschichtlichen Ansatz zur weiteren akademischen Beschäftigung mit der materiellen Kultur Japans zu erarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen im Fachspezifischen Wahlbereich (BA, Hauptfach):
- erfolgreicher Abschluss der Sprachkurse bis einschließlich 4. Fachsemester (d.s. OA-E1, OA-E2, OA-A1, OA-A2)
- erfolgreiche Teilnahme an Schriftsprache A & B (OA-A3)
- erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen Japanologie (OA-A17).

Sollten Sie diese Kurse noch nicht abgeschlossen haben, dann melden Sie sich bitte wieder vom Kurs ab, um anderen Studierenden die Möglichkeit zur Anmeldung zu geben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
2 Mo, 24. Okt. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
6 Mo, 28. Nov. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
7 Mo, 5. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
8 Mo, 12. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
9 Mo, 19. Dez. 2022 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
10 Mo, 9. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
11 Mo, 16. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
12 Mo, 23. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
13 Mo, 30. Jan. 2023 14:00 16:00 ESA O, Rm 118, Sprachlabor Prof. Dr. Eike Ursula Großmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
JAP 1 Grundlagen (WiSe 18/19) / JAP 1-1  PRÄSENZ S Dinge des Alltags in der Edo-Zeit [JAP1/2] 9  Referat 1 k.Terminbuchung Prof. Dr. Eike Ursula Großmann Ja
9  Referat 2 k.Terminbuchung Prof. Dr. Eike Ursula Großmann Ja
JAP 2 Vertiefung (WiSe 18/19) / JAP 2-1  PRÄSENZ S Dinge des Alltags in der Edo-Zeit [JAP1/2] 9  Referat 1 k.Terminbuchung Prof. Dr. Eike Ursula Großmann Ja
9  Referat 2 k.Terminbuchung Prof. Dr. Eike Ursula Großmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung im Wahlbereich Fr, 31. Mär. 2023 11:00-12:00 Prof. Dr. Eike Großmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Eike Großmann