51-54.01.1 ONLINE Digitale Religion – Phänomene, Konzepte, Forschungsmethoden

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Felix Roleder

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Digitale Religion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Der Medienwandel der Digitalisierung bedeutet eine tiefgreifende Transformation von Gesellschaft und Kultur, die auch die Religion betrifft. Das Seminar erkundet die Digitalisierung als eine aktuelle Metaperspektive der Religionswissenschaft in verschiedenen Hinsichten.
Wir lernen medienwissenschaftliche Theorieansätze kennen, die die digitale Transformation konzeptualisieren und die als Theorierahmen für die phänomenbezogene Forschung fungieren
(Felix Stalder: Kultur der Digitalität; Friedrich Krotz, Andreas Hepp: [tiefe] Mediatisierung; Heidi Campbell: Digital Religion).
Wir nehmen verschiedene digitale Phänomene in den Blick: Was bedeutet die Digitalisierung für die Religiosität der Individuen und wie lässt sich die religiöse Mediennutzung verstehen? Wie agieren religiöse Institutionen im Kontext des digitalen Wandels? Welche Rolle spielen Sinnfluencer als religiöse Akteure im Netz? Ermöglichen digitale Räume interreligiöse Kommunikation und / oder religiösen Hass?
Wir erkunden klassische Themen der Religionswissenschaft unter den Bedingungen der Digitalität: Wie entsteht digitale Sozialität (Gemeinschaft)? Wie wird religiöse Autorität im Netz konstruiert und verhandelt? Wie funktionieren digitale religiöse Rituale?
Was bedeutet die Digitalisierung schließlich für ein Verständnis von religiöser Öffentlichkeit und religiöser Pluralisierung?
Das Seminar führt außerdem in Forschungsmethoden zu digitaler Religion ein und reflektiert in diesem Zusammenhang forschungsethische Fragen. Die Studierenden entwickeln im Rahmen des Seminars kleine eigene Forschungsprojekte, die auch zu Seminararbeiten ausgebaut werden können.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
 
WICHTIG: Die Lehrveranstaltung wurde als Lehrauftrag vergeben und findet daher vollständig im digitalen Format statt. Alle Sitzungen werden als synchrone Zoom-Konferenz abgehalten. Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Studierenden per Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Literatur:
Erste Einblicke in das Thema bieten diese Veröffentlichungen:


  • Campbell, Heidi u. Ruth Tsuria (Hrsg.): Digital Religion. Understanding Religious Practice in Digital Media, Abingdon/New York 22022.
  • Merle, Kristin u. Illona Nord (Hrsg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, Leipzig 2022.

Modulkürzel:
REWI-7/8 Prio, Restplätze an andere

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
2 Di, 25. Okt. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
3 Di, 1. Nov. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
4 Di, 8. Nov. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
5 Di, 15. Nov. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
6 Di, 22. Nov. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
7 Di, 29. Nov. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
8 Di, 6. Dez. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
9 Di, 13. Dez. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
10 Di, 20. Dez. 2022 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
11 Di, 10. Jan. 2023 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
12 Di, 17. Jan. 2023 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
13 Di, 24. Jan. 2023 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
14 Di, 31. Jan. 2023 12:15 13:45 Digital Dr. Felix Roleder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
TheolP/D-AM-PT Aufbaumodul Praktische Theologie (SoSe 17) / PT HS  ONLINE Digitale Religion – Phänomene, Konzepte, Forschungsmethoden 12  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Felix Roleder Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Felix Roleder