57-443.1 S(A): Hindi III: Schwierigere Hindi-Lektüre: Großstadtgeschichten [SAT-V2] [W] [KS – 2 Plätze]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ram Prasad Bhatt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Hindi III: Lekt.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Eine Großstadt wird häufig durch eine Vielzahl von funktionalen, aber auch physiognomischen Merkmalen auszeichnet. Nach der Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz eine Stadt, die mehr als hunderttausend Einwohner hat, ist eine Großstadt. Mittlerweile werden Großstädte mit mehr als eine Million Einwohnern als Metropole oder Millionenstadt oder und noch größere Agglomerationen auch als Megastadt bezeichnet. Manchmal wird auch der Begriff „Weltstadt“ auch verwendet aber im Internationalen Sinne sowie im Sinne der Vielfalt. Im Hindisprachigen Raum gibt es zahlreiche solcher großen Städte. Einige Merkmale einer Großstadt sind: Dass sie durch Versorgungsfunktionen, Behörden, Verwaltungs- und Bürostandorte, kulturelle Einrichtungen sowie durch touristische Infrastruktur geprägt sind und haben funktionale viele Viertel, hohe Arbeitsplatzdichte, hohe Dichte des öffentlicheren Personennahverkehrs und enger Wohnraum und sind vom bessere Arbeitsmöglichkeiten, kulturelle Heterogenität, soziale Distanz, Gemeinschaften basieren auf Interessengruppen, Umweltverschmutzung, Individualismus, Anonymität, Rationalität, Einsamkeit und rascher sozialer und kultureller Wandel geprägt. Alle diese Elemente prägen das Leben der Menschen in Indien um so stark. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt darauf, das Leben der Menschen in indischen Großstädten zu verstehen. Literarische Stücke sind sicherlich eine großartige Informationsquelle für solche Fragen. Dieses Seminar soll anhand der Lektüre ausgewählter zeitgenössischer Kurzgeschichten, die wichtigsten Ideen, Schlüsselwörter und soziokulturelle sowie historische Details zum Text entschlüsseln, bearbeiten, diskutieren und verstehen sowie komplexe Themen konkret mündlich und schriftlich diskutieren und detailliert analysieren. Wir werden gemeinsam die Texte lesen, übersetzen, Diskussionen über die Texte, Verwendung von Lexik und den Stil des Erzählers führen. Am Ende einer Kurzgeschichte wird von den Teilnehmern als selbständige Arbeit eine kurze schriftliche Zusammenfassung der Texte erwartet. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist mindestens 4 Semester Hindi oder entsprechende Vorkenntnisse der Hindi-Sprache. Eine Kopie der Lehrmaterialien wird im STINE hochgeladen.

Lernziel:
Einführung in die komplexen Hindi-literarischen Texte.

Verbesserung der Lesefähigkeit

Vertiefung unseres Verständnisses der Hindi-literarischen Genre.

Verbesserung der Übersetzungsfähigkeit vom Hindi ins Deutsche

Verbesserung der Schreib-, und Ausdrucksfähigkeit in Hindi.

Komplexe Themen konkret mündlich und schriftlich diskutieren und detailliert analysieren oder vergleichen;

Beherrschung komplexer Textstrukturen und Rechtschreibung;

Verwenden und verstehen Sie ein erweitertes Inventar spezifischer und allgemeiner Redewendungen.

Die Fähigkeit, Ideen und Themen kritisch zu lesen, einschließlich multikultureller Perspektiven; Analysieren und synthetisieren Sie Informationen;

Die Fähigkeit, Ideen mit logischer Unterstützung zu entwickeln, einschließlich der Verwendung von fundierten Meinungen, Fakten und deren Interpretationen;

Vorgehen:
Ausgewählte Texte werden im Unterricht gelesen, übersetzt und analysiert.

Die Teilnehmer müssen den Text vorbereiten und die Übersetzung in der Klasse präsentieren.

Nachdem der Text im Unterricht zu Ende gelesen ist, müssen die Teilnehmer eine Hindi Zusammenfassung des Textes schreiben.

Kurze Biographie des Autors muss auch gelesen werden. 

Literatur:
 Wird verteilt und im Stine hochgeladen

Modulkürzel:
(SAT-V2)
(W)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

und zu Anmeldungen in STiNE

  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
2 Mo, 24. Okt. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
3 Mo, 7. Nov. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
4 Mo, 14. Nov. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
5 Mo, 21. Nov. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
6 Mo, 28. Nov. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
7 Mo, 5. Dez. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
8 Mo, 12. Dez. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
9 Mo, 19. Dez. 2022 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
10 Mo, 9. Jan. 2023 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
11 Mo, 16. Jan. 2023 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
12 Mo, 23. Jan. 2023 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
13 Mo, 30. Jan. 2023 10:15 11:45 AT1 R-117 Dr. Ram Prasad Bhatt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SAT-V2 Hindi III (WiSe 16/17) / 19 SAT-V2-SEM A  S(A): Hindi III: Schwierigere Hindi-Lektüre: Großstadtgeschichten [SAT-V2] [W] [KS – 2 Plätze] 7  Studienleistung/Klausur A k.Terminbuchung Dr. Ram Prasad Bhatt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Ram Prasad Bhatt