57-441.1 SLV(A): Hindi I: Einführung in das Hindi [SAT-E2] [W] [SG – 5 Plätze, KS – 3 Plätze]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ram Prasad Bhatt

Veranstaltungsart: Sprachlehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Hindi I

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Kommentare/ Inhalte:
Hindi ist eine moderne nordindische Sprache, die zum indoarischen Sprachzweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört. Dieser Sprachzweig ist hauptsächlich in Nord und Zentralindien verbreitet. Hindi ist neben Englisch seit 1949 die Amtssprache der indischen Union und zugleich Landessprache in insgesamt neuen nordindischen Bundesländern. Im heutigen Indien fungiert Hindi als Muttersprache, Zweitsprache und lingua franca, die am weitesten verbreitete Sprache Indiens.  Hindi hat sich seit dem 13. Jahrhundert in einem Jahrhunderte langen andauernden komplexen Prozess aus Elementen der aus dem Prakrit (Sprachen des Volkes) hervorgegangenen Neuindoarischen Sprachen, sowie aus dem Persischen, z. T. auch aus dem Arabischen und Türkischen entwickelt. Interessanteweise ist der Begriff Hindi nicht indischen Ursprungs. Das Wort Hindi ist persisch und bedeutet so viel wie indisch. Dem indischen Zensus 2011 zufolge umfasst Hindi über fünfhundert Millionen Muttersprachler. Einige unabhängige Quellen schätzen die Zahl der Hindisprecher Weltweit über 600 Millionen. Außerhalb Indiens wird Hindi vor allem  in Nepal, Pakistan, Mauritius, Surinam, Trinidad, Guyana, Fidschi, Kenia, Jemen, Sambia, Emiraten und Süd-Afrika sowie in den USA, Kanada und Europa von den Einwanderern aus jüngerer Zeit gesprochen, die oft unabhängig von ihrer offiziellen Staatszugehörigkeit als Non-resident Indians  (NRI) bezeichnet werden. Unter den Weltsprachen rangiert Hindi heute je nach Zählung, auf dem dritten oder vierten Platz (Shapiro 2007).  Hindi wird wie auch Sanskrit, Nepali, Marathi, Dogri und Konkani in der Devanagari-Schrift geschrieben. 
Der Kurs erstreckt sich über zwei Semester. Das Studienziel besteht in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Hindi mit einer Einführung in die Grammatik und Schrift. 

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.

Lernziel:
- Einführung in die Hindi Grammatik 
- Einführung in die Hindi Phonitik und Devanagri Schrift 
- Beherrschung der Devanagari Schrift (Schreiben, Lesen) 
- Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse (Grammatik) 
- Aneignung von Grundwortschatz 
- Fähigkeit, einfache Texte zu lesen und zu verstehen 
- Anwendung des Erlernten in einfacher Alltagskonversation

Vorgehen:
Der Kurs wird am Ende des Wintersemesters durch eine schriftliche Zwischenprüfung abgeschlossen und im Sommersemester durch die abschließende Hauptprüfung. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber jedoch die Anwesenheitspflicht. Der Kurs wird von einem 2SWS Tutorium begleitet.  
Wer sich die Schrift schon ansehen und die Aussprache der einzelnen Vokale und Konsonanten anhören möchte, kann dieses unter folgendem Link tun: http://www.avashy.com/hindiscripttutor.htm (ausdrücklich empfohlen!) 

Literatur:
- Weightman, Simon & Snell, Rupert (2010). Complete Hindi : From Beginner to Intermediate. London: Teach Yourself
- Gatzlaff-Hälsig, Margot (2002). Handwörterbuch: Hindi-Deutsch. Hamburg: Helmut Buske Verlag /ORDER/
- McGregor, R. S. (1997). The Oxford Hindi-English Dictionary. Delhi: Oxford University Press.

Modulkürzel:
(SAT-E2)
(W)
(SG)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • Prüfung (schriftlich) wird in der letzten Woche des Semesters stattfinden.
  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html


und zu Anmeldungen in STiNE

  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
2 Di, 18. Okt. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
3 Mo, 24. Okt. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
4 Di, 25. Okt. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
5 Di, 1. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
6 Mo, 7. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
7 Di, 8. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
8 Mo, 14. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
9 Di, 15. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
10 Mo, 21. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
11 Di, 22. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
12 Mo, 28. Nov. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
13 Di, 29. Nov. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
14 Mo, 5. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
15 Di, 6. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
16 Mo, 12. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
17 Di, 13. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
18 Mo, 19. Dez. 2022 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
19 Di, 20. Dez. 2022 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
20 Mo, 9. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
21 Di, 10. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
22 Mo, 16. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
23 Di, 17. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
24 Mo, 23. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
25 Di, 24. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
26 Mo, 30. Jan. 2023 12:15 13:45 ESA O, Rm 222 Dr. Ram Prasad Bhatt
27 Di, 31. Jan. 2023 10:15 11:45 ESA 125 Dr. Ram Prasad Bhatt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
REWI-3.1 Einführung in eine religionswissenschaftlich relevante Sprache: Hindi (WiSe 16/17) / AAI_SAT-E2 SLV A  SLV(A): Hindi I: Einführung in das Hindi [SAT-E2] [W] [SG – 5 Plätze, KS – 3 Plätze] 6  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Dr. Ram Prasad Bhatt Ja
SAT-E2 Hindi I (WiSe 14/15) / 11 SAT-E2-SLV A  SLV(A): Hindi I: Einführung in das Hindi [SAT-E2] [W] [SG – 5 Plätze, KS – 3 Plätze] 10  Klausur A k.Terminbuchung Dr. Ram Prasad Bhatt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Lehrende
Dr. Ram Prasad Bhatt