55-02.231.505 (SG) Die jüdische Bildungsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Zeev Strauss

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 2 | 2

Weitere Informationen:
Bitte beachten:

Der Besuch dieser Version der Vorlesung erfolgt im Rahmen des fakultätsübergreifenden Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften.

Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften werden 2 LP angerechnet.


Für Angebote des Fachbereichs Philosophie entfällt die Nachmeldephase vom 04.-06. Oktober!
 

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Hauptseminar setzt sich zum Ziel, den Studierenden einen bildungsgeschichtlichen Überblick über die jüdische Tradition zu gewähren. Bildungsprogrammatische Aspekte verschiedener Epochen, Textgrundlagen oder Denkströmungen des Judentums werden dabei thematisiert: (1) Bildungsvorstellungen in bestimmten Versen der Hebräischen Bibel werden zum Gegenstand gemacht. (2) Darauffolgend wird gezeigt, inwieweit diese biblischen Bildungsideale in der frührabbinischen Tradition zum Kernstück des jüdischen Glaubens erhoben wurden. Dem Traktat Sprüche der Väter und dessen Bildungskonzepten wird dabei eine Schlüsselstellung eingeräumt. (3) Im nächsten Schritt des Seminares wird darauf eingegangen, welche Gestalt diese rabbinischen Bildungsideale bei renommierten religionsphilosophischen Werken des jüdischen Mittelalters angenommen hat. (4) Im abschließenden Schritt möchte sich der Kurs den erziehungsprogrammatischen Entwürfen der jüdischen Aufklärung im deutschsprachigen Raum zuwenden. Dabei wird primär eine Abhandlung aus dem 18. Jh. analysiert, nämlich Hartwig Wesselys Worte des Friedens und der Wahrheit.  

Der Kurs möchte durch diese vier spannenden Stationen erläutern, wie tiefgreifend religionspädagogische Konzepte der Bildung und Erziehung den jüdischen Glauben geprägt haben. Die gesamten Texte im Seminar werden in der deutschen Übersetzung gelesen. Die Lehrveranstaltung ist für alle Studierenden offen, die sich für das Judentum und dessen Tradition interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende aus religionsbezogenen und erziehungswissenschaftlichen Fächern. 

Literatur:
k.A. Bitte wenden Sie sich direkt an die Lehrperson.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:


  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
2 Mo, 24. Okt. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
3 Mo, 7. Nov. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
4 Mo, 14. Nov. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
5 Mo, 21. Nov. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
6 Mo, 28. Nov. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
7 Mo, 5. Dez. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
8 Mo, 12. Dez. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
9 Mo, 19. Dez. 2022 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
10 Mo, 9. Jan. 2023 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
11 Mo, 16. Jan. 2023 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
12 Mo, 23. Jan. 2023 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
13 Mo, 30. Jan. 2023 16:15 17:45 Jungiusstr. 11, C205 Prof. Dr. Zeev Strauss
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Zeev Strauss