56-701 (3 LP) PRÄSENZ Ü: Harmonielehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Arvid Ong

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Harmonielehre

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23


Kommentare/ Inhalte:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist sicheres Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel sowie Kenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Intervalle, Quintenzirkel, Akkorde). Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen, wird empfohlen, den Vorkurs „Elementare Musiktheorie“ zu besuchen (Informationen dazu finden Sie auf der Website des Instituts für Historische Musikwissenschaft).
Die Übung gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte. Im Fokus des ersten Schwerpunktes steht eine systematische Akkordlehre mit dem Ziel, gängige Akkordformen zu identifizieren, zentrale musiktheoretische Begriffe zu erarbeiten und leichtere Kompositionen analysieren zu können. Die musiktheoretischen Grundlagen bilden hier die Einführung in die Funktionstheorie, die Generalbasslehre sowie Akkordschreibweisen der Jazz- und Popularmusik („Berklee-Symbole“). Im Rahmen des zweiten Schwerpunktes werden anhand verschiedener harmonischer Modelle die Grundlagen des vierstimmigen Satzes vermittelt. Als praktisches Beispiel dient hier unter anderem der Choralstil des „Cantionals“ im 17. Jahrhundert.

Vorgehen:
Tutorium: Di., 16–18 Uhr, MwInst, R. 1004 (Fabio Zamboni)

Modulkürzel:
Historische Musikwissenschaft:
HIMW-M1, HIMW-NF-M1

Systematische Musikwissenschaft:
BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)M1, SYS(FSB12/13)M1-NF
BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M1, SYS-NF-M1
Für NFler SYSMW auch wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“.

Info für Nebenfächler HIMW: Wird die Übung Harmonielehre ggf. im Hauptfach Systematische Musikwissenschaft bereits absolviert, ist stattdessen nach Absprache mit der Studienfachberatung eine äquivalente Leistung zu erbringen. Bitte besuchen Sie die Veranstaltung in Absprache mit der Lehrperson und veranlassen Sie über das Studienbüro eine STiNE-Anmeldung. Nach der erfolgreich erbrachten Prüfung lassen Sie die Leistung dann im gewünschten Kontext HIMW-NF-M1 anerkennen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Okt. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
2 Mo, 24. Okt. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
6 Mo, 28. Nov. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
7 Mo, 5. Dez. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
8 Mo, 12. Dez. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
9 Mo, 19. Dez. 2022 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
10 Mo, 9. Jan. 2023 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
11 Mo, 16. Jan. 2023 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
12 Mo, 23. Jan. 2023 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
13 Mo, 30. Jan. 2023 14:00 16:00 MwInst, Rm 1002 Arvid Ong
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HIMW-M1 Modul M1 Allgemeine Propädeutik (WiSe 16/17) / HIMW-01-Ü hl:  PRÄSENZ Ü: Harmonielehre 9  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Arvid Ong Ja
10  zweiter Prüfungstermin Do, 30. Mär. 2023, 00:00 - 00:00 Arvid Ong Ja
HIMW-NF-M1 Modul NF-M1 Allgemeine Propädeutik (WiSe 16/17) / HIMW-23-Ü hl:  PRÄSENZ Ü: Harmonielehre 9  Klausur (3LP) k.Terminbuchung Arvid Ong Ja
10  zweiter Prüfungstermin Do, 30. Mär. 2023, 00:00 - 00:00 Arvid Ong Ja
SYS-M1 Modul 1 Allgemeine Grundlagen (WiSe 16/17) / SYS-01-Ü hl:  PRÄSENZ Ü: Harmonielehre 7  Klausur (3LP) k.Terminbuchung Arvid Ong Ja
SYS-NF-M1 Modul NF-1 Allgemeine Grundlagen (WiSe 16/17) / SYS-16-Ü hl/jpmt/sl:  PRÄSENZ Ü: Harmonielehre 13  Klausur (3LP) k.Terminbuchung Arvid Ong Ja
14  zweiter Prüfungstermin Do, 30. Mär. 2023, 00:00 - 00:00 Arvid Ong Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Arvid Ong