56-636 (4 LP) PRÄSENZ: S Die Kunst im Dienste der Nation in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20 Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Robert Born

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Nation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 22/23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Kontaktdaten der/des Dozierenden: robertsborn@googlemail.com
In den vergangenen beiden Jahrhunderten bildete die Nation die zentrale Bezugsgröße einer Vielzahl von Initiativen in Ostmitteleuropa. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen Facetten der Funktionalisierung der unterschiedlichen bildkünstlerischen Gattungen (Historienmalerei, Skulptur) und Architektur im Dienste der nationalen Emanzipation, der staatlichen Repräsentation bzw. der staatlichen Geschichtspolitik in dieser Großregion betrachtet werden. Einen besonderen Komplex bilden ferner die Debatten rund um den Stellenwert der Nation bzw. des nationalen Charakteristikums in der Kunsthistoriographie und Kunsttheorie.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
• Mythen der Nationen : ein europäisches Panorama. Hg. v. Monika Flacke, München [u.a.], 1998; Moravánszky, Ákos: Competing Visions: Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture, 1867–1918, Cambridge, Mass. [u. a.] 1998;
• Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs. Hg. v. Robert Born, Adam S. Labuda und Alena Janatková, Berlin 2004;
• Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Hg. v. Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva und Stefan Troebst. Köln [u.a.] 2005;
• Nation, Style, Modernism. Hg. v. Jacek Purchla, Wolf Tegethoff und Christian Fuhrmeister, Krakau [u. a.] 2006; Geschichte im Rundumblick: Panoramabilder im östlichen Europa. Hg. v. Arnold Bartetzky und Rudolf Jaworski. Köln [u.a.] 2014;
• Poszukiwanie tozsamosci kulturowej w Europie Srodkowo-Wschodniej 1919-2014 = The search for cultural identity in Eastern and Central Europe 1919-2014. Hg. v. Irena Kossowska. Torun 2015;
• Geschichte bauen: Architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute. Hg. v. Arnold Bartetzky. Köln [u.a.], 2017.

Modulkürzel:
56-636 BACHELOR
2 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
4 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
6 LP BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR
56-636 MASTER
2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 21. Okt. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
2 Fr, 28. Okt. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
3 Fr, 4. Nov. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
4 Fr, 11. Nov. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
5 Fr, 18. Nov. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
6 Fr, 25. Nov. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
7 Fr, 2. Dez. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
8 Fr, 9. Dez. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
9 Fr, 16. Dez. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
10 Fr, 23. Dez. 2022 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
11 Fr, 13. Jan. 2023 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
12 Fr, 20. Jan. 2023 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
13 Fr, 27. Jan. 2023 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
14 Fr, 3. Feb. 2023 12:00 14:00 ESA W, 120 Dr. Robert Born
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Die Kunst im Dienste der Nation in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20 Jahrhundert 13  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: S Die Kunst im Dienste der Nation in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20 Jahrhundert 13  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Robert Born