51-25.02.1 Die Wundergeschichten des Johannesevangeliums (Typ A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Silke Petersen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS (yp A)

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Kommentare/ Inhalte:
Die großen Wundererzählungen des Johannesevangeliums werden im Text als „Zeichen“ (Semeia) beschrieben und unterscheiden sich beträchlich von den Wundern, die in den synoptischen Evengelien erzählt sind. Besonders in der älteren Forschung gibt es die These, sie würden aus einer Quelle stammen, die dem Evangelisten vorlag, der sogenannten Semeiaquelle. Auffällig sind zudem die langen Diskussionen, die einige der erzählten Zeichen begleiten, so etwa in Joh 6, 9 und 11, sowie die Tatsache, dass die Reihe der Wunder mit der Verwandlung von Wasser in hunderte von Litern Wein beginnt (vgl. Joh 2,1-11).
Im Seminar werden wir (nach einer allgemeinen Einführung in das Johannesevangelium) die Texte gemeinsam lesen, analysieren und in ihren antiken (jüdischen wie paganen) Kontext einordnen. Im Zentrum steht die intensive Arbeit mit dem griechischen Text des Evangeliums, was auch sehr gut dafür geeignet ist, schlummernde Griechischkenntnisse zu reaktivieren.

Vorssetzung: Das Seminar ist ein Typ-A-Seminar: Voraussetzungen sind Griechischkenntnisse und NT-Proseminar. Bereitschaft zur Übernahme eines Thesenpapiers oder einer Präsentation wird ebenfalls vorausgesetzt.

Literatur:
Bultmann, Rudolf, Das Evangelium des Johannes (KEK), Göttingen 1941 u.ö.
Zimmermann, Ruben u.a. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013
Zumstein, Jean, Das Johannesevangelium (KEK 2), Göttingen 2016

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Teilnahmevoraussetzungen: Griechischkenntnisse und neutestamentliches Proseminar; Bereitschaft zur Übernahme eines Thesenpapiers, Kurzreferats o.ä.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
2 Mi, 26. Okt. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
3 Mi, 2. Nov. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
4 Mi, 9. Nov. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
5 Mi, 16. Nov. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
6 Mi, 23. Nov. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
7 Mi, 30. Nov. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
8 Mi, 7. Dez. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
9 Mi, 14. Dez. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
10 Mi, 21. Dez. 2022 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
11 Mi, 11. Jan. 2023 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
12 Mi, 18. Jan. 2023 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
13 Mi, 25. Jan. 2023 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
14 Mi, 1. Feb. 2023 14:15 15:45 GFW7 - A2021 Prof. Dr. Silke Petersen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRGym-ME1 Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul (WiSe 15/16) / EvR-AT-NT-Seminar  Die Wundergeschichten des Johannesevangeliums (Typ A) 8  Referat ohne Termin Prof. Dr. Silke Petersen Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Silke Petersen